Landschaft

Kraftplätze & Geomantie

Modern times am Schöckl: Ein mystischer Berg in moderner Inszenierung

Im Herbst zeigt sich die Natur in ihr ureigensten Pracht – das bedeutet auch: Ideales Ausflugs- und Wanderwetter. Das haben wir für einen spontanen Besuch in der Steiermark genutzt und haben unter anderem dem sagenumwobenen Schöckl einen Besuch abgestattet. Der 1.445m hohe Schöckl ist bekannt als DER heilige Berg von Graz, angeblicher Sitz der Schöcklhexen und Wettermacher der Umgebung. Heute […]

Modern times am Schöckl: Ein mystischer Berg in moderner Inszenierung Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie, Radiästhesie und Geomantie

Der Ausseer Alpengarten

Über Bad Aussee und das Ausseerland habe ich in meinem Ambivalenz-Beitrag ausführlich geschrieben. Eine “Orts-Begegnung” habe ich aber bewusst ausgelassen, denn diesem Platz wollte ich einen eigenen Beitrag widmen. Es handelt sich um den bezaubernden Alpengarten in Bad Aussee. Einfach nur ein Garten? 12.000m² groß, mit ca. 2.000 verschiedenen, großteils heimischen Pflanzenarten, fast direkt neben bzw. oberhalb der Bundesstraße nach

Der Ausseer Alpengarten Beitrag lesen »

Radiästhesie und Geomantie

Bad Aussee: Zwischen Sommerfrische und Ambivalenz

Ich bin am Rande des Steinfelds, in Niederösterreich aufgewachsen. Eine Region, die auch als „Wüste Österreichs“ gilt, wegen der deutlich geringeren Niederschläge im Vergleich zum Rest des Landes. Auf der einen Seite sahen wir den Schneeberg, auf der anderen Seite konnte man sich an manchen Tagen einbilden den Neusiedlersee zu erkennen. Zumindest aber die Hügelkette der Rosalia war gut sichtbar.

Bad Aussee: Zwischen Sommerfrische und Ambivalenz Beitrag lesen »

Besondere Naturräume & Kraftorte

Dreistetten – Geschichte, Geologie und Besonderheiten

Wenn ich Dreistetten erwähnen und schon anfangen will, den Namen zu buchstabieren, höre ich oft: “Ah, das kenn ich!”, meist gefolgt von einem “Da war ich wandern, radfahren, klettern, …” oder “… da kann man gut essen …” oder auch “… da bin ich schon ein paarmal durchgefahren“. Der am weitesten entfernte Ort, wo ich diesen Satz gehört habe, war

Dreistetten – Geschichte, Geologie und Besonderheiten Beitrag lesen »

Besondere Naturräume & Kraftorte

Szenen einer steirischen Zugreise: Wenn die Kraftplätze vorbeiziehen

Ich sitze im Zug, die Berge ziehen vorbei, der Winter lacht zum Fenster herein. Dazu Tee, ein gutes Buch, ein reichlich bequemer Sessel, alle sind still und friedlich. Das ist nicht immer so, aber wenn, dann ist es himmlisch. Eine Zugfahrt durch die Semmeringkulisse, ins Steirische hinein – das ist, als würde man gemütlich im Wohnzimmer sitzen und die Kraftplätze

Szenen einer steirischen Zugreise: Wenn die Kraftplätze vorbeiziehen Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Auf Göttinnenspuren in Malta & Gozo – Rückblick 2/3: die Tempel

In meinem ersten Beitrag über die Reise “Auf Göttinnenspuren in Malta & Gozo” habe ich Land und Leute vorgestellt – hier zum Nachlesen. Im zweiten Beitrag geht es um die Tempel, die wir auf dieser Reise besucht habe, und die faszinierende Architektur in Malta und Gozo. Land der Tempel Im Lauf der 10 Tage haben wir insgesamt 7 Tempel besucht

Auf Göttinnenspuren in Malta & Gozo – Rückblick 2/3: die Tempel Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Auf Göttinnenspuren in Malta & Gozo – Rückblick 1/3: Land und Leute

In meinem Garten fallen die letzten Blätter von den Bäumen, die Natur geht schlafen, die Jahreskreisenergie steht auf Rückzug. Auch ich möchte am liebsten nur schlafen und träumen … und hätte Stoff genug für beides. Ende Oktober bin ich retour gekommen von einer wunderbaren, wahrlich göttlichen Reis: Auf Göttinnenspuren in Malta und Gozo, mit einer tollen Frauengruppe unter der Führung von

Auf Göttinnenspuren in Malta & Gozo – Rückblick 1/3: Land und Leute Beitrag lesen »

Besondere Naturräume & Kraftorte

Auf den Spuren der Seekuh – Rückblick auf die Geomantietage in Eggenburg

“Wenn Englein reisen, wird sichs Wetter weisen” – lautet ein alter Spruch und dementsprechend wunderschön war das Wetter als wir in und um Eggenburg auf geomantischer Spurensuche unterwegs waren :) Nicht zu warm, nicht zu kalt und die paar Regentropfen am ersten Tag waren ein Willkommenskuss, der uns rechtzeitig daran erinnerte, dass der Herbst auch anderes könnte, wenn er wollte. 

Auf den Spuren der Seekuh – Rückblick auf die Geomantietage in Eggenburg Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Pürgg – zu Besuch im steirischen Kripperl: Georgskirche, Katharinenkapelle und das Johanneskircherl

Ende Februar, Anfang März 2017 war ich für eine intensivere Therapie in Bad Mitterndorf und habe die Auszeiten zwischen den Behandlungen zu einem Besuch in Pürgg, dem steirischen Kripperl genutzt. Den kleinen steirischen Ort Pürgg kenn ich schon länger, war auch schon 2-3 mal da, Sommers wie Winters, und diesmal eben im beginnenden Frühjahr. Die Ortschaft ist zauberhaft – ein

Pürgg – zu Besuch im steirischen Kripperl: Georgskirche, Katharinenkapelle und das Johanneskircherl Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Die wundersame Fehhaube und die magischen Kogelsteine

Gegen Ende November auf Kraftplatzbesuch zu gehen, hat ein bisschen was masochistisches. Es ist kalt, meist auch noch feucht, die Bäume sind im großen und ganzen kahl und was am Boden nicht von braungrünem Gras bedeckt ist, ist entweder verdorrt oder matschig. In manchen Fällen auch alles zusammen. Der Himmel hängt entweder voller Wolken, wahlweise mit Regen oder Schnee, oder

Die wundersame Fehhaube und die magischen Kogelsteine Beitrag lesen »

Nach oben scrollen