Dreistetten – Geschichte, Geologie und Besonderheiten
Wenn ich Dreistetten erwähnen und schon anfangen will, den Namen zu buchstabieren, höre ich oft: „Ah, das kenn ich!“, meist gefolgt von einem „Da war ich wandern, radfahren, klettern, …“ oder „… da kann man gut essen …“ oder auch „… da bin ich schon ein paarmal durchgefahren„. Der am weitesten entfernte Ort, wo ich diesen Satz gehört habe, war…
- Bauwerke & Kirchen, Besondere Steine & Plätze, Kraftplätze, Kult & Kraftplätze im nördlichen Niederösterreich
Mystische Kraftplätze in und um Eggenburg
Anfang November habe ich mich auch heuer wieder zu einem Herbst-Retreat zurückgezogen. Frei nach dem Motto: Reisen wäscht den Dreck des Alltags von der Seele. Einmal mehr nach Eggenburg, an der Grenze zwischen dem Wald- und dem Weinviertel. Diese schöne, alte Stadt mit dem malerischen mittelalterlichen Stadtkern habe ich vor Jahren für mich entdeckt und sie ist seither eine meiner liebsten…
Die wundersame Fehhaube und die magischen Kogelsteine
Gegen Ende November auf Kraftplatzbesuch zu gehen, hat ein bisschen was masochistisches. Es ist kalt, meist auch noch feucht, die Bäume sind im großen und ganzen kahl und was am Boden nicht von braungrünem Gras bedeckt ist, ist entweder verdorrt oder matschig. In manchen Fällen auch alles zusammen. Der Himmel hängt entweder voller Wolken, wahlweise mit Regen oder Schnee, oder…
Der Platz des Skorpions bei Kautzen
Der Name macht neugierig: Platz des Skorpions … und noch dazu im Waldviertel, das ja (medientechnisch) sehr bekannt ist für seine wunderbaren, urmystischen Kraftplätze. Der Skorpion im Tierkreiszeichen wiederum „bürgt“ für Mystik, Geheimnis, Tiefe … Magie? Also – so der unterbewusste Gedankenschluss – muss ein Platz, der diesen Namen trägt, noch mystischern, tiefer und geheimnisvoller sein, als die „normalen“ Kraftplätze.…
Karnitschstüberl – Mysterium mit der schönsten Fernsicht
Über dem Tal der Neuen Welt erhebt sich die Hohe Wand und schon von weitem sieht man, ziemlich mittig und direkt in der Felswand gelegen, das Karnitschstüberl, dass sich als trapezförmige Nische über Stollhof befindet. Hinauf kommt man über den Hanslsteig – ein schöner Wanderweg, der von Stollhof hinauf, über das Karnitschstüberl auf das Wandplateu führt. Unmittelbar vor der großen…
Der Wackelstein ist zerbrochen …
Der wunderbare Wackelstein in der Kraftarena Groß Gerungs, der seit Jahrhunderten (Jahrtausenden) an dieser Stelle mal leichter mal schwerer vor sich hin gewackelt hat, ist nicht mehr. Im Oktober 2011 hatte ein 35jähriger Wanderer mit seiner Familie großes Glück: der Mann versetzte den Stein an der gekennzeichneten Stelle in Bewegung. Als sich die Familie vom Platz entfernte, sahen sie quasi…
Die Klamm, der Bach und Marias Tritt: Johannesbachklamm
Ich bin in Urschendorf (St.Egyden) aufgewachsen, nur zwei Ortschaften von Würflach entfernt, und die dortige Johannisbachklamm zählte in meiner Kindheit zu den sommerlichen Fixpunkten. Für uns Kinder war es herrlich im Flußbett der Klamm unter den Steinen nach allem möglichen Getier zu suchen, auf den Felsen herumzuklettern (zur Panik der begleitenden Erwachsenen) und im kalten Wassern herumzuplantschen. Naturgemäß wurde die…
Besuch in Hels Tal: die Schwarza im Höllental
Die Schwarza, ein Fluß, der mich immer schon angezogen hat. Besonders im Sommer zieht es mich ins malerische Höllenta, das sich von Reichenau an der Rax bis nach Schwarzau im Gebirge windet. Nirgends trifft der Ausdruck „wildromantisch“ mehr zu, als hier, wo der Fluß die beiden mächtigen Berge Rax und Schneeberg von einander trennt. Leider auch sehr beliebt bei den…