Brauchtum

Rund um den Jahreskreis

Sommersonnenwende … was tun?

Um 6:24 war es soweit – 4 Minuten nachdem mein Wecker meinte, es wäre an der Zeit aufzustehen, nicht wissend, dass ich schon seit 40 Minuten wach war: Sommersonnenwende, der Höchststand der Sonne, ab nun gehts dann wieder bergab. Kein Grund zur Panik, denn dieses Bergab ist mehr ein langsames Dahingleiten auf leicht abschüssiger Spur. Her mit dem Sonnwend-Ritual! Die […]

Sommersonnenwende … was tun? Beitrag lesen »

Kult & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Ausseer Faschingsausklang & willkommen im März

Ich sitze in Bad Mitterndorf, in Sichtweite des Grimming. Heute ist er in Wolken gehüllt, passend zum Aschermittwoch. Und auch, weil es in der Nacht wieder geschneit hat. Was nicht sein sollte, denn gestern, in Bad Aussee, haben die Flinser und die Trommelweiber, zahlreiche Zuschauer und nicht zuletzt meine Freundin und ich den Winter vertrieben. Zumindest haben wir es tapfer

Ausseer Faschingsausklang & willkommen im März Beitrag lesen »

Kult & Brauchtum, Rezensionen & Buchbeschreibungen

Buchtipp: Verschwundene Bräuche

Wenn ich dieses Buch ein Jahr früher entdeckt hätte, hätte ich mir einiges an Recherchearbeit für meine Artikelserie über die Monate im Jahreskreis erspart. So habe ich mich im Dezember darüber gefreut, als alles schon geschrieben war. Aber weil es ja immer noch etwas zum Entdecken gibt, ist das gar nicht so schlimm ;-) Das schön gestaltete Buch wurde von

Buchtipp: Verschwundene Bräuche Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate

Der Dezember: Weihemond, perchtig und sonnenwendig

Kalt soll er sein, Schnee soll er bringen und ansonsten sorgt er für den Kehraus am Jahresende – der Dezember. Bei uns der zwölfte Monat, in frührömischen Zeiten der zehnte, und der Monat, an dessen Ende die Sonne versinkt um aus der Dunkelheit neu wiedergeboren zu werden. Die dunkelste Jahreszeit bringt zwar nicht immer den erhofften Schnee, aber dafür Weihnachtshektik

Der Dezember: Weihemond, perchtig und sonnenwendig Beitrag lesen »

Rezensionen & Buchbeschreibungen

Buchtipp: Räuchern mit heimischen Kräutern

Räuchern ist etwas, das mich schon sehr lange fasziniert, was ich regelmäßig tu und mit dem ich immer sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Insofern bin ich bei Informationen rund um das Räuchern sehr hellhörig, freue mich Neues zu erfahren oder mich mit anderen auszutauschen. Bei einer Kurzkur im Dezember 2015 im 1. Zentrum für traditionelle europäische Medizin, im Kneipphaus der

Buchtipp: Räuchern mit heimischen Kräutern Beitrag lesen »

Rezensionen & Buchbeschreibungen

Buchtipp: Leben – Glauben – Feiern, familiäre Feste der gelebten Religionen in Europa

Beim Besuch der Fehhaube im schönen Eggenburg habe ich auch ein paarmal Station im neuen Kontor gemacht. Ein Lokal, das eine Kombination aus Geschäft, Wohnzimmer und Ausstellungsraum ist. Wie in den alten Kontoren früherer Zeiten findet man hier eine ausgewählte Mischung lokaler Köstlichkeiten und Produkte. Und genau hier ist mir das Buch Leben – Glauben – Feiern “zufällig” in die

Buchtipp: Leben – Glauben – Feiern, familiäre Feste der gelebten Religionen in Europa Beitrag lesen »

Rezensionen & Buchbeschreibungen

Buchtipp: Was sich bewährt hat – Begegnung mit alter Lebensweisheit

Im Spätsommer 2015 war ich im schönen Aflenz auf Reha, wo es neben einer köstlichen Konditorei auch eine zauberhafte Buchhandlung gibt und wer mich kennt weiß, dass ich solche Angebote gerne miteinander kombiniere ;-) Meine persönliche Form von Multitasking. Beim Stöbern in der Buchhandlung ist mir dieses Mal ein besonders Gustostückerl in die Hände gefallen: das Buch von Inge Friedl,

Buchtipp: Was sich bewährt hat – Begegnung mit alter Lebensweisheit Beitrag lesen »

Jahreskreis, Ritual & Brauchtum

Wie kann ich mein Schwert (und anderes) ins Jenseits mitnehmen? – Blogaktion im Totenhemd-Blog

Petra Schuseil und Annegret Zander vom Totenhemd-Blog haben für November zu einer wunderbaren Blogaktion geladen. Titel der Themen: Welches ist Deine heimlichste Frage? Man konnte sich vorab für ein Thema anmelden, dass dann an einem bestimmten Tag im November online geht. Hier gehts zur Übersicht Wer schreibt wann? Ich habe mich spontan entschlossen mitzumachen. Ihr könnt meinen Beitrag entweder hier

Wie kann ich mein Schwert (und anderes) ins Jenseits mitnehmen? – Blogaktion im Totenhemd-Blog Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate

Der November: Nebelung, Trauer, Orakel und die Anderswelt

So bunt der Oktober ist, so grau ist der November. Eben noch überschüttet einem der Wald mit Blattgold und die Natur schmückt sich in den buntesten Farben. Tags darauf ist alles kahl, leer und die Konturen werden vom Nebel verwischt. Die Stimmung passt, denn nun sollen die Grenzen zur anderen Welt offen sein, leichter passierbar – in beide Richtungen. Mit

Der November: Nebelung, Trauer, Orakel und die Anderswelt Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate

Der Oktober: Gilbhart, Reifmond, Rosenkranz und Sparschweinschlachten

Der Oktober treibt es kunterbunt, was sich auch in seinen anderen Namen zu Buche schlägt, gibt uns kalt-warm und er ist auch in den meisten Ländern der längste aller Monate. Nämlich dort, wo die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit in seiner Kalenderaktivität stattfindet. Damit wird der 31-Tage-Monat um eine ganze Stunde länger und schlägt alle anderen um ganze 60 Minuten.

Der Oktober: Gilbhart, Reifmond, Rosenkranz und Sparschweinschlachten Beitrag lesen »

Nach oben scrollen