Entscheiden und Ernten
Wir sind in der zweiten Augusthälfte, vor ein paar Tagen war Maria Himmelfahrt, das Fest der Kräuterweihe. Vielerorts wird dieses Fest neu entdeckt und gefeiert. Meist aus folkloristischen Gründen, vor allem im eher öffentlichen Raum. Gefühlt erobert sich dieses Jahreskreisfest zunehmend seinen Raum zurück, auch im privaten. Und das ist eigentlich schon so etwas wie ein Wunder, denn es ist…
Alleine Rituale feiern – geht das? Macht das Sinn?
Das Leben ist ein Fest, dass man im besten Fall mit lieben, gleichgesinnten Menschen feiert – dann und wann, zu bestimmten Gelegenheit und im günstigsten Fall ein Leben lang. In der Realität ist es allerdings meist anders. Im besten Fall gibt es FreundInnen und Familienmitglieder, die einen auf dem einen und anderen Weg begleiten und mit denen man zumindest Abschnitte…
Die Geschichte unserer Zeit – Teil 4: Zeit-Philosophie, Metaphern & Quellen
Im letzten Teil der Serie rund um die Geschichte der Zeit lade ich dich ein dir deine eigenen Gedanken rund um die Zeit zu machen und erkläre, warum man in diesem Zuge auch gleich manch überlieferte Metapher überdenken soll. Meine Zeit, deine Zeit und die Zeit der anderen Pippi Langstrumpf predigt in ihrem Lied, dass sie sich die Welt macht,…
Die Geschichte unserer Zeit – Teil 3: Das Ende aller Zeiten und wann man die Feste feiern soll
Nachdem alles, was einen Anfang hat, auf dieser Welt auch ein Ende hat, müsste man diese Frage im Titel mit einem „Ja“ beantworten. Aber gilt die Verallgemeinerung auch für etwas so Nicht-Greifbares wie die Zeit? Hat die wirklich einmal ein Ende und wenn ja, wann wird das sein? In der dritten Folge unserer Zeit-Geschichte geht es um dieses oft sehr…
Die Geschichte unserer Zeit – Teil 2: Die Einteilung der Zeit und warum wir ihr immer hinterher hinken
Im ersten Teil der Serie rund um die Geschichte der Zeit ging es um die Ursprünge unserer heute verwendeten Kalendersysteme, seit wann wir die aktuelle, moderne Zeitrechnung haben und warum das System zwar schon sehr genau, aber dem Zeitlauf unseres Planeten noch immer nicht so ganz entspricht. Im zweiten Teil geht es um die genauere Zeiteinteilung und deren Ursprünge: Woher kommen…
Die Geschichte unserer Zeit – Teil 1: Woher kommt sie und wieviele gibt es?
Sie vergeht einerseits viel zu langsam und dann wieder viel zu schnell. Man misst sie mit Uhren und Kalendern, versucht sie an guten Tagen festzuhalten, im Arbeitsleben efiizient einzuteilen und hofft, dass am Ende des Tages noch genug für das übrig bleibt, was man „Me-Time“ nennt: Zeit – die kostbarste Währung im Leben, die man sich bezahlen lässt, damit man es…
Unser neuer Jahreskreis!
[no_toc]Das Jahreskreis-Symbol begleitet unseren Blog schon lange. Ritual und Brauchtum im Jahreskreis sind ein Kern unserer Philosophie und Arbeit hier. Das Symbol dafür habe ich vor vielen Jahren entwickelt um die uralten Rhythmen, die seit ewigen Zeiten bis heute unser Leben leiten, visuell begreifbar zu machen. Es zeigt den ewigen Tanz von Wachsen, Werden und Vergehen – das Leben, wie…
Brauchen wir heutzutage noch Jahreskreisfeste?
Ein intensiver, wilder und sehr gemischter Sommer geht zu Ende. Das Wetterangebot hatte wirklich alles drauf: Gluthitze, extreme Schwüle, sanfter Landregen, brutale Gewitter und Hagelstürme. Manchmal alles davon innerhalb weniger Tagen oder gar Stunden. Es war heiß, kalt, schwül, trocken, waschelnass und die Empfindungen dazu schwanktem im ähnlichen Extrem. Mühsam und anstrengend auf der einen Seite. Herausfordernd und schmerzhaft zukunftsweisend…