Lichtmess – Imbolc – Brighid: Geschichte & Ursprung
Dieser Beitrag ist einerseits eine ausgekoppelte und ergänzte Überarbeitung aus meiner Info über den Februar und andererseits der Beginn einer Miniserie rund um das Jahreskreisfest Lichtmess-Imbolc-Brigid, dass am 2. Februar gefeiert wird. Anfang Februar ist das Licht spürbar und messbar zurück, was sich auch im Namen des Jahreskreisfestes niederschlägt: Lichtmess. Eine Stunde mehr Tageslicht als zur Wintersonnenwende hat den Tag…
Der Claddagh-Ring
Mein erster Claddagh-Ring (sprich Klädda) war simple, aus dünnem Silber. Ich bekam ihn als Jugendliche, beim Abschied von einem Besuch bei meiner irischen Friends-Family, bei der ich einige meiner Sommerferien verbrachte. Ich habe ihn lange getragen bis er eines Tages auseinandergebrochen ist. Später hatte meine Mutter einen, den mein Vater ihr anlässlich eines Besuchs auf der grünen Insel geschenkt hat.…
Bunte Wolle aus dem Garten
„Nimm Birke mit, denn können wir was Gelbes machen!„, so die Anweisung vorab. Und weil ich meiner Birke ohnehin die Stirnfransen schneiden wollte, landeten ein paar ihrer Zweige in meiner Tasche, ehe ich nach Buchbach aufbrach, um dort zu lernen, wie man Wolle mit Pflanzen färbt. Mit Pflanzenfarben färben? Einfacher als gedacht und 100% Natur pur! Weil bunt einfach schöner ist, je…
Sommersonnenwende … was tun?
Um 6:24 war es soweit – 4 Minuten nachdem mein Wecker meinte, es wäre an der Zeit aufzustehen, nicht wissend, dass ich schon seit 40 Minuten wach war: Sommersonnenwende, der Höchststand der Sonne, ab nun gehts dann wieder bergab. Kein Grund zur Panik, denn dieses Bergab ist mehr ein langsames Dahingleiten auf leicht abschüssiger Spur. Her mit dem Sonnwend-Ritual! Die…
Ausseer Faschingsausklang & willkommen im März
Ich sitze in Bad Mitterndorf, in Sichtweite des Grimming. Heute ist er in Wolken gehüllt, passend zum Aschermittwoch. Und auch, weil es in der Nacht wieder geschneit hat. Was nicht sein sollte, denn gestern, in Bad Aussee, haben die Flinser und die Trommelweiber, zahlreiche Zuschauer und nicht zuletzt meine Freundin und ich den Winter vertrieben. Zumindest haben wir es tapfer…
Buchtipp: Verschwundene Bräuche
Wenn ich dieses Buch ein Jahr früher entdeckt hätte, hätte ich mir einiges an Recherchearbeit für meine Artikelserie über die Monate im Jahreskreis erspart. So habe ich mich im Dezember darüber gefreut, als alles schon geschrieben war. Aber weil es ja immer noch etwas zum Entdecken gibt, ist das gar nicht so schlimm ;-) Das schön gestaltete Buch wurde von…
Der Dezember: Weihemond, perchtig und sonnenwendig
Kalt soll er sein, Schnee soll er bringen und ansonsten sorgt er für den Kehraus am Jahresende – der Dezember. Bei uns der zwölfte Monat, in frührömischen Zeiten der zehnte, und der Monat, an dessen Ende die Sonne versinkt um aus der Dunkelheit neu wiedergeboren zu werden. Die dunkelste Jahreszeit bringt zwar nicht immer den erhofften Schnee, aber dafür Weihnachtshektik…
Buchtipp: Räuchern mit heimischen Kräutern
Räuchern ist etwas, das mich schon sehr lange fasziniert, was ich regelmäßig tu und mit dem ich immer sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Insofern bin ich bei Informationen rund um das Räuchern sehr hellhörig, freue mich Neues zu erfahren oder mich mit anderen auszutauschen. Bei einer Kurzkur im Dezember 2015 im 1. Zentrum für traditionelle europäische Medizin, im Kneipphaus der…