Radiästhesie und Geomantie

Energien wahrnehmen und verstehen:

Radiästhesie und Geomantie befassen sich mit den feinen Energien, die unsere Umgebung prägen. Während die Radiästhesie sich auf das Wahrnehmen und Muten von Erdstrahlen, Wasseradern und anderen energetischen Strukturen konzentriert, betrachtet die Geomantie den gesamten Raum in seinem Zusammenspiel mit Mensch und Natur.

Die hier versammelten Beiträge zeigen Methoden zur Wahrnehmung und Harmonisierung von Orten, geben praktische Tipps für das persönliche Umfeld und laden dazu ein, sich tiefer mit der Qualität von Räumen auseinanderzusetzen.

Willst du mehr darüber wissen? Unsere Workshops und Exkursionen ermöglichen es, dieses Wissen in der Praxis zu erfahren und eigene Erfahrungen zu sammeln.

Radiästhesie-Lexikon

(Fast) Alles über Wasseradern

In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Grundlagen rund um Wasseradern, einer der bekanntesten radiästhetischen Strukturen (im Volksmund als “Erdstrahlen” bekannt). Ich erkläre dir, welche Nachteile und Vorteile sie haben können, welche Sonderformen es gibt und warum sie uns beim Schlafen stören können. Was sind Wasseradern? Wasseradern sind vermutlich die bekanntesten energetischen “Strukturen”, die man mit Wünschelruten-Gehen und radiästhetischem Muten […]

(Fast) Alles über Wasseradern Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie, Radiästhesie und Geomantie

Der Ausseer Alpengarten

Über Bad Aussee und das Ausseerland habe ich in meinem Ambivalenz-Beitrag ausführlich geschrieben. Eine “Orts-Begegnung” habe ich aber bewusst ausgelassen, denn diesem Platz wollte ich einen eigenen Beitrag widmen. Es handelt sich um den bezaubernden Alpengarten in Bad Aussee. Einfach nur ein Garten? 12.000m² groß, mit ca. 2.000 verschiedenen, großteils heimischen Pflanzenarten, fast direkt neben bzw. oberhalb der Bundesstraße nach

Der Ausseer Alpengarten Beitrag lesen »

Radiästhesie und Geomantie

Bad Aussee: Zwischen Sommerfrische und Ambivalenz

Ich bin am Rande des Steinfelds, in Niederösterreich aufgewachsen. Eine Region, die auch als „Wüste Österreichs“ gilt, wegen der deutlich geringeren Niederschläge im Vergleich zum Rest des Landes. Auf der einen Seite sahen wir den Schneeberg, auf der anderen Seite konnte man sich an manchen Tagen einbilden den Neusiedlersee zu erkennen. Zumindest aber die Hügelkette der Rosalia war gut sichtbar.

Bad Aussee: Zwischen Sommerfrische und Ambivalenz Beitrag lesen »

Radiästhesie und Geomantie

Über das Wunder namens Wasser, das Leben und den blauen Planeten

Ende September 2020 habe ich ein wunderschönes Yoga-Wander-Retreat im zauberhaften Krakautal verbracht. Als Abschluss dieser nährenden und erholsamen Tage sind wir noch zum Günster Wasserfall gefahren und die Klamm hochmarschiert. Der Günster Wasserfall ist der höchste Wasserfall der Steiermark und wirklich beeindruckend. Über 3 Kaskaden stürzt das Wasser ungebremst in die Tiefe. Auf der Brücke und den Holzstegen kann man

Über das Wunder namens Wasser, das Leben und den blauen Planeten Beitrag lesen »

Radiästhesie und Geomantie

Über Bienen, Blumen & Radiästhesie

Ich freue mich jedes Jahr, wenn der riesige Kirschbaum in unserem Garten blüht. Einerseits ist es ein wunderschöner Anblick. Andererseits summt dann der ganze Baum und das macht mich sehr glücklich. Seit 2 Jahren ist das Kirschbaumsummen intensiver: Es gibt wieder mehr Bienen, zumindest bei uns. Heuer war das Summen so intensiv, dass man es unter dem Baum stehend im ganzen

Über Bienen, Blumen & Radiästhesie Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie, Radiästhesie und Geomantie

Der vergessene Dolmen von Payerbach

Um gleich mal eines klarzustellen: Mit “Dolmen” ist in diesem Beitrag eine megalithische Kult-Besonderheit gemeint und nicht der dialekt-österreichischen Begriff für einen dummen Menschen ;-) Das Wort “Dolmen” im geschichtlichen Sinne (und in diesem Fall) kommt aus dem Kornischen und bedeutet soviel wie “Steintisch“. Die klassischen Dolmen bestehen aus mehreren, teils grob behauenen großen, tragenden Steinen, sog. “Orthostaten“, über die,

Der vergessene Dolmen von Payerbach Beitrag lesen »

Radiästhesie und Geomantie

Wasserader, Verwerfung & Co: Radiästhetische Probleme – Der gute Schlafplatz, Teil 3

Update: Dieser Beitrag wurde im Februar 2025 überarbeitet und ergänzt. Unsere “Der gute Schlafplatz”- Serie umfasst folgende Themen: Teil 1: Warum schlafe ich schlecht? Teil 2: Selbsthilfetipps für guten Schlaf  Teil 3: Wasserader, Verwerfung & Co: Radiästhetische Probleme  Teil 4: Methoden zur Schlafplatz-Optimierung In den ersten beiden Teilen unserer Schlafplatz-Reihe ging es in erster Linie darum, das Umfeld des Schlafplatzes

Wasserader, Verwerfung & Co: Radiästhetische Probleme – Der gute Schlafplatz, Teil 3 Beitrag lesen »

Geomantische Orte, Kraftplätze & Geomantie, Radiästhesie und Geomantie

Die „mittelalterliche“ Badewanne von Bad Kreuzen

Am Beginn der Wolfsschlucht, vor dem Weg, den die meisten Touristen gehen, da steht sie am Ufer des Badbaches vergessen mitten im Wald: die geheimnisvolle Steinwanne von Bad Kreuzen. Im Jahr 1988 wurde sie von Erwin Kranzler, dem der Trog schon länger aufgefallen war, und dem Heimatforscher Prof. Herbert Hiesmayr freigelegt und seither gibt sie Rätsel über Herkunft, Alter und Nutzen

Die „mittelalterliche“ Badewanne von Bad Kreuzen Beitrag lesen »

Radiästhesie und Geomantie

Selbsthilfetipps für guten Schlaf – Der gute Schlafplatz, Teil 2

Update: Dieser Beitrag wurde im Februar 2025 überarbeitet und ergänzt. Guter Schlaf ist harte Arbeit – das mag seltsam klingen, ist aber in jeder Hinsicht ein Fakt. Ein guter Schlafplatz will erobert, geformt und gestaltet werden und das erfordert Arbeit. Ganz speziell, wenn die Gründe für den schlechten Schlaf vielfältig und schon lange vorhanden sind. Unsere “Der gute Schlafplatz”- Serie

Selbsthilfetipps für guten Schlaf – Der gute Schlafplatz, Teil 2 Beitrag lesen »

Radiästhesie und Geomantie

Warum schlafe ich schlecht? – Der gute Schlafplatz, Teil 1

Update-Info: Dieser Beitrag wurde im Jänner 2025 überarbeitet und ergänzt Eine der Hauptgründe für eine radiästhetische Hausuntersuchung ist die Frage, nach dem guten Schlafplatz. Ausgelöst dadurch, dass ein oder mehrere Familienmitglieder längere Zeit schlecht schlafen und/oder sich dadurch möglicherweise ausgelöste Befindlichkeitsstörungen, bis hin zu gesundheitlichen Problemen, ergeben haben. In dieser mehrteiligen Artikelserie geht es um die Hintergründe für das nächtelange

Warum schlafe ich schlecht? – Der gute Schlafplatz, Teil 1 Beitrag lesen »

Nach oben scrollen