Kult

Jahreskreis-Monate

Der Mai: Wonnig, heilig, blumig und hoffentlich nass

Jedes Jahr, wenn ich im Frühling das erste Mal meine “Wegerl” abgehe, staune ich darüber, wie anders alles aussieht – der Mai macht alles neu! In Wald und Flur sind es die frischen, grünen Triebe der Bäume, auf den Wiesen und in den Gärten die bunten Blumen, die allem einen neuen Anstrich geben und auch das Menschenvolk motiviert der Mai […]

Der Mai: Wonnig, heilig, blumig und hoffentlich nass Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate

Der April: Launig, lustig, knospend wandelnd

Launisch, chaotisch, unberechenbar – er weiß nicht, was er will, der April. Dabei meint er es nur gut und will uns mit seinen Spompanadeln einfach nur fit für den Sommer machen. Die wenigsten aber schätzen die kalt-warme Wetterkneippkur, die einem da zwangsverordnet wird. Sonne, Wind, Schnee, Regen, kalt, warm, trocken, nass wechseln mitunter stündlich – wenn es ein richtiger April

Der April: Launig, lustig, knospend wandelnd Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate

Der März: Ein fruchtbarer und kriegerischer Lenz

Ursprünglich dachte ich, dass der März ja nur ein kurzer Artikel wird, denn über den Frühlingsbeginn und Ostern – Ostara habe ich ja schon mal ausführlich berichtet. Aber beim Recherchieren sind mir dann so viele interessante und spannende Informationen über den Weg gelaufen, dass die Monatsbeschreibung rund um den März nun doch länger geworden ist – und sehr vielfältig! Beginnen wir

Der März: Ein fruchtbarer und kriegerischer Lenz Beitrag lesen »

Kult & Brauchtum

Die richtige Richtung im Jahreskreis: dreht er sich im oder entgegen dem Uhrzeigersinn?

“Dein Jahreskreis geht ja in die falsche Richtung!”, das habe ich schon ein paarmal gehört und mir das meine dabei gedacht. “Du musst die Richtung ändern, so ist das ja ganz falsch, spürst du das nicht?”, wird dann gerne noch nachgeschoben und ich denk mir weiter meinen Teil, lächle und warte, bis der Missionierungsdrang abgeflaut ist. Erst dann erkläre ich

Die richtige Richtung im Jahreskreis: dreht er sich im oder entgegen dem Uhrzeigersinn? Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate

Der Februar: Hornung, Hungermond, Monat der Narren und Weiber

Der zweite Monat im Jahr ist mit seinen 28 Tagen gleichzeitig der kürzeste und flexibelste. Sorgt er doch dafür, dass unsere Zeitrechnung halbwegs stabil bleibt, in dem er alle 4 Jahre um einen Tag länger seinen Dienst tut. In unseren neu-kommunikativen Social-Media-Zeiten sorgt die Kürze des Februars jedes Jahr aufs Neue für ein großes Hallo. Nämlich dann, wenn man zum

Der Februar: Hornung, Hungermond, Monat der Narren und Weiber Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate

Der Jänner: Schneemonat, Hartung, drei Madln und Buam

Er ist der erste, er beginnt das Jahr und meist tut er das mit seiner berühmt-berüchtigten Jännerskälte. Während rund um Weihnachten oft ein Temperaturhoch alle Hoffnungen auf Schnee zunichte macht, sorgt der Frost im Jänner dann für grimmige Kälte und knirschendes Eis unter den Füßen. Zumindest war es früher so ;-) Doch über den Jänner gibt es mehr zu sagen,

Der Jänner: Schneemonat, Hartung, drei Madln und Buam Beitrag lesen »

Geomantische Orte

Die stillende Isis vom Frauenberg

Das Tempelmuseum am Frauenberg ist um eine Sensation reicher: Kurz vor dem diesjährigen Abschluss der Grabungsarbeiten wurden zwei aufsehenerregende Funde gemacht – zwei Statuen der stillenden Isis (Isis lactans), datiert auf das erste Jahrhundert nach Christi Geburt. Die Funde sind deshalb so spannend, weil damit ein wichtiger Beweis für die Theorie rund um die Nutzung des Frauenberg Areals als Isis-Heiligtum

Die stillende Isis vom Frauenberg Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate, Rund um den Jahreskreis

Altweibersommer, Indian Summer: die goldenen Herbsttage

Liest oder hört man diese Begriffe, hat man sofort klare und eindeutige Assoziationen im Kopf: angenehm warme Tage, zeitlich schon tief im Herbst angesiedelt, leuchtend bunte Laubbäume und ein strahlend blauer Himmel. Die Wein- und Apfelernte wird eingefahren und beim Wandern durch die Hügel fühlt man sich wie in einem paradiesischen Märchen. Spinnweben zieren die Hecken und sind am Morgen,

Altweibersommer, Indian Summer: die goldenen Herbsttage Beitrag lesen »

Kult & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Mariä Himmelfahrt, die Kräuterweihe und der Frauendreißiger

Der August ist ein spannender Monat, der zu Beginn, am 2. August, gleich mit dem 7. Jahreskreisfest (Lammas, Lughnasad oder Schnitterfest ) beginnt und in der Mitte dann den großen Frauentag hat: Mariä Himmelfahrt, am 15. August. Früher waren die Sommermonate Juli und August die arbeitsintensivsten des ganzen Jahres. Mit ein Grund, warum die Schule zusperrte und die Kinder zum

Mariä Himmelfahrt, die Kräuterweihe und der Frauendreißiger Beitrag lesen »

Kult & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Die heiligen Tage der Sommermonate: Feiertage im Mai und Juni

Die Monate Mai und Juni haben eine interessante Feiertagsdichte und sind auch deshalb für Zwischendurch-Urlaube sehr beliebt. Doch was hat es mit diesen Feiertagen auf sich? Die Menschen früher hatten ja weniger die Erholzeiten, denn kultische Aspekte im Blickpunkt – Aspekte, deren Hintergrund heute Großteils in Vergessenheit und aus dem Bewusstsein entschwunden sind. Schon die vorchristlichen Kulturen feierten die prachtvolle

Die heiligen Tage der Sommermonate: Feiertage im Mai und Juni Beitrag lesen »

Nach oben scrollen