Besondere Steine & Plätze
Die Natur hat viel zu bieten und fallweise wird sie auch zum Bildhauer – nämlich dann, wenn Steine im Lauf von Jahrmillionen zu Kunstwerken geschliffen werden und sie unsere Fantasie beflügeln, Geschichten erzählen und Erdgeschichte begreifbar machen. Viele besondere Steine sind wilde, urtümliche Naturkunstwerke, die jede Deutung akzeptieren und einen sehr eigenen Charakter haben. Hier findet eine Auswahl an Beiträgen über besondere Steine und Steinplätze.
- Bauwerke & Kirchen, Besondere Steine & Plätze, Kraftplätze, Kult & Kraftplätze im südlichen Niederösterreich, Radiästhesie - Geomantie
Der vergessene Dolmen von Payerbach
Um gleich mal eines klarzustellen: Mit „Dolmen“ ist in diesem Beitrag eine megalithische Kult-Besonderheit gemeint und nicht der dialekt-österreichischen Begriff für einen dummen Menschen ;-) Das Wort „Dolmen“ im geschichtlichen Sinne (und in diesem Fall) kommt aus dem Kornischen und bedeutet soviel wie „Steintisch„. Die klassischen Dolmen bestehen aus mehreren, teils grob behauenen großen, tragenden Steinen, sog. „Orthostaten„, über die,…
- Besondere Steine & Plätze, Kraftplätze, Kult & Kraftplätze in Oberösterreich, Radiästhesie - Geomantie, Wasser
Die „mittelalterliche“ Badewanne von Bad Kreuzen
Am Beginn der Wolfsschlucht, vor dem Weg, den die meisten Touristen gehen, da steht sie am Ufer des Badbaches vergessen mitten im Wald: die geheimnisvolle Steinwanne von Bad Kreuzen. Im Jahr 1988 wurde sie von Erwin Kranzler, dem der Trog schon länger aufgefallen war, und dem Heimatforscher Prof. Herbert Hiesmayr freigelegt und seither gibt sie Rätsel über Herkunft, Alter und Nutzen…
- Bauwerke & Kirchen, Besondere Steine & Plätze, Kraftplätze, Kult & Kraftplätze im nördlichen Niederösterreich
Mystische Kraftplätze in und um Eggenburg
Anfang November habe ich mich auch heuer wieder zu einem Herbst-Retreat zurückgezogen. Frei nach dem Motto: Reisen wäscht den Dreck des Alltags von der Seele. Einmal mehr nach Eggenburg, an der Grenze zwischen dem Wald- und dem Weinviertel. Diese schöne, alte Stadt mit dem malerischen mittelalterlichen Stadtkern habe ich vor Jahren für mich entdeckt und sie ist seither eine meiner liebsten…
St. Thomas am Blasenstein und die Bucklwehluck´n
St. Thomas am Blasenstein ist ein idyllischer, kleiner Ort im schönen Mühlviertel, der eine sehr lange und interessante Geschichte hat. Und eine intensive Fülle an sehr unterschiedlichen Kraftplätzen! Der bekannteste ist die Bucklwehluck´n – was so viel wie „Kreuzwehloch“ bedeutet (für alle, denen das oberösterreichischem Idiom nicht so geläufig ist ;-) Wer´s im Kreuz hat, wen das Zipperlein plagt, wer…
Die wundersame Fehhaube und die magischen Kogelsteine
Gegen Ende November auf Kraftplatzbesuch zu gehen, hat ein bisschen was masochistisches. Es ist kalt, meist auch noch feucht, die Bäume sind im großen und ganzen kahl und was am Boden nicht von braungrünem Gras bedeckt ist, ist entweder verdorrt oder matschig. In manchen Fällen auch alles zusammen. Der Himmel hängt entweder voller Wolken, wahlweise mit Regen oder Schnee, oder…
Gießhübler Löwenkopf
Beim Sommerspaziergang am Gießhübel ist mir dieser steinerne Löwinnenkopf „über den Weg gelaufen“. Es braucht vielleicht ein, zwei Blicke um die schlafende Löwin im Stein zu entdecken. Aber dann schleicht man leise an ihr vorbei, um sie nicht aufzuwecken, und bewundert einmal mehr die bildhauerische Schaffenskraft von Mutter Natur und den wilden Elementen.
Der Platz des Skorpions bei Kautzen
Der Name macht neugierig: Platz des Skorpions … und noch dazu im Waldviertel, das ja (medientechnisch) sehr bekannt ist für seine wunderbaren, urmystischen Kraftplätze. Der Skorpion im Tierkreiszeichen wiederum „bürgt“ für Mystik, Geheimnis, Tiefe … Magie? Also – so der unterbewusste Gedankenschluss – muss ein Platz, der diesen Namen trägt, noch mystischern, tiefer und geheimnisvoller sein, als die „normalen“ Kraftplätze.…
Karnitschstüberl – Mysterium mit der schönsten Fernsicht
Über dem Tal der Neuen Welt erhebt sich die Hohe Wand und schon von weitem sieht man, ziemlich mittig und direkt in der Felswand gelegen, das Karnitschstüberl, dass sich als trapezförmige Nische über Stollhof befindet. Hinauf kommt man über den Hanslsteig – ein schöner Wanderweg, der von Stollhof hinauf, über das Karnitschstüberl auf das Wandplateu führt. Unmittelbar vor der großen…