Workshops

Eine Haupttätigkeit unseres Vereins sind seit Beginn Wanderungen/Exkursionen zu besonderen Kult- und Kraftplätzen, meist im Jahreskreis thematisch verankert und/oder mit dem Fokus auf die radiästhetischen und geomantischen Besonderheiten dieser Orte.

Ein weiterer langjähriger Fokus sind Ritual-Naturgänge (Ritualwanderungen), als Jahreskreisfest oder als Vertiefung zu bestimmten Lebensabschnitten und -themen.

Neben diesen Outdoor-Workshops/Exkursionen bieten wir auch eine kleine, feine Auswahl besonderer Theoriekurse an, zu Grundlagen rund um Radiästhesie und Geomantie, als Aufbau und zum Auffrischen und rund um besondere Themen, wie zum Beispiel Wohnraum-Optimierung, Räuchern oder Arbeit mit Symbolen.

Wir arbeiten generell nur mit Kleingruppen von 5-9 Personen und sind meist zu zweit als Vortragende tätig. Damit bieten wir dir einen sehr exklusiven Rahmen für deine Interessen und Fragen rund ums Grundthema.

Infos dazu findest du nachstehend bzw. auf den jeweiligen Unterseiten. Aktuelle Termine findest du hier.

Anmerkung: 2023 haben wir aus persönlichen Gründen eine Workshop-Pause. Neue Termine wird es ab 2024 wieder geben.

Für interessierte Gruppen von 5-9 Personen bieten wir auch die Möglichkeit der Selbstorganisation an, um unsere Kurse oder einen thematischen Vortrag außerhalb unseres Terminangebotes direkt bei uns zu buchen.

Bei Interesse oder weiteren Fragen zu unseren Workshop-Angeboten schick uns bitte eine Mail: verein@kultkraftplatz.com

Workshops & Exkursionen Radiästhesie & Geomantie

Kleingruppen-Workshops für geomantisch-radiästhetisch Interessierte, gerne auch als Praxis fürs eigene Muten, zum Vertiefen und Üben. Oder einfach zum Mitgehen, Reinspüren und um sich von der geomantischen Qualität der Plätze berühren lassen.

Voraussetzung für unsere Kurse: Aktives Interesse an geomantisch-radiästhetischen und historisch-energetischen Themen. Die geomantisch-radiästhetischen Wander-Workshops sind keine touristische Führung, sondern eine Exkursion zur Wissensvermittlung.

Geomantische Stadtwanderung im Alten Wien

Im ersten Wiener Bezirk findet man nicht nur viele schöne, historisch bedeutsame Bauten, sondern auch eine Fülle an geomantisch hochinteressanten Plätzen, mit Geschichte und Geschichten.

Einige dieser besonderen Orte werden wir erkunden und versuchen, anhand ausgewählter sakraler und historischer Plätze, die Geheimnisse zu ergründen.

Ein geomantisch-radiästhetischer Praxistag, der auch abseits von Rute und Pendel viel Interessantes zu bieten hat.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden
Weitere Details & Infos

Wanderung zum Alten Grab und Groisswiese

Das Alte Grab in Hernstein (NÖ) ist eine uraltes Megalith-Denkmal, dass vor ca. 6.000 Jahren als Kultstätte errichtet wurde. Es steht energetisch (geomantisch) mit zahlreichen anderen Kraftplätzen in Verbindung, teilweise gehen die Verbindungen bis ins ferne Ausland.

Bei dieser Wanderung begeben wir uns auf geomantische, geschichtliche und radiästhetische Entdeckungsreise in die Geheimnisse des Alten Grabes, besuchen die malerische Groisswiese, lassen uns von den Plätzen verzaubern und tauchen tief in die Geschichte der Landschaft ein.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden
Weitere Details & Infos

Geomantische Exkursion Pfarrkirche Muthmannsdorf

Die Pfarrkirche St. Peter am Moos in Muthmannsdorf-Winzendorf ist ein unglaublich gut erhaltenes und sehr seltenes Kleinod, sowohl historisch, als auch aus radiästhetisch-geomantischer Sicht. Die Kirche wurde auf einem uralten Kultplatz errichtet und zum Glück nie „kaputt“-renoviert, sondern in ihrem Bestand sehr achtsam erhalten. Damit bietet sich eine Fülle an spannenden Symbolen und „Dombauhütten-Geheimnissen“, die zur besonderen Qualität dieses Ortes beitragen.

Wir bewegen uns an diesem Tag auch im unmittelbaren Umfeld der Kirche und nehmen uns viel Zeit zum Erforschen, Spüren und Muten.

Auf Grund der aktiven Nutzung der Kirche an den Wochenenden kann dieser Workshop nur unter der Woche stattfinden.

Tagesworkshop – Dauer jeweils: ca. 8 Stunden

Schlosspark Schönbrunn

  • Oberer Bereich: Geomantischer Spaziergang im Schlosspark Schönbrunn
  • Unterer Bereich: Schönbrunner Schlosspark-Schätze

Schönbrunn ist eine Fundgrube für Radiästheten und Geomanten: eine Fülle an baulichen und natürlichen Besonderheiten, die von den ErbauerInnen zu einer einzigartigen, geheimnisvollen „Schaltzentrale“ komponiert wurde.

Da der Schlosspark eine so große Fülle an geomantisch, kulturell und radiästhetisch spannenden Besonderheiten aufweist, bieten wir zwei Begehungen an: einen im oberen Bereich und einen Spaziergang im unteren Bereich.

Die beiden Workshop-Wanderungen können einzeln gebucht werden und bauen nicht aufeinander auf.

Tagesworkshop – Dauer jeweils: ca. 8 Stunden

Details und Infos Schönbrunn oben (geomantischer Spaziergang im Schlosspark Schönbrunn)

Details und Infos Schönbrunn unten (Schönbrunner Schlossparkschätze)

Geheimnisvolle Höhlen und keltische Siedler auf der Malleiten

Die Kelten, die vor ca. 2800 Jahren unsere Kultur verändert und geprägt haben, sind ein großes Thema unserer Zeit. Geheimnisvoll und mystisch, Aufzeichungen haben sie keine gemacht und was wir heute von ihnen wissen, dass wissen wir von nichtkeltischen Zeitge- nossen und von Ausgrabungen.

Bei dieser geomantischen Exkursion erforschen wir eine Landschaft, die vor unzähligen Jahren Heimat für keltische Siedler war und auch schon davor als Siedlungsboden gedient hat.

Die Malleiten beherbergte eine mächtige Kultur, die der Hallstadts ebenbürtig war. Der Herrschaftssitz auf der Töpferwiese ist einer unserer Fixpunkte bei dieser Exkursion. Andere sind die Höhlen der Gegend, welche schon in der Steinzeit als Kultplätze gedient haben.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden 

Theoriekurse Radiästhesie & Geomantie

Einführungskurs Radiästhesie & Geomantie

Ein Kleingruppen – Workshop mit praktischer Theorie und aktivem Umsetzen des Gelernten im schönsten Seminarraum: draußen im Freien, in der Landschaft.

  • Inhalte:
    • Grundbegriffe der Geomantie & Radiästhesie ۞ Nachweisgrundlagen Radiästhesie
      Radiästhetische Techniken – Einführung
      Zeichen erkennen & lesen
    • Weiters:
      Geomantische & radiästhetische Übungen, Grundlagen, Naturmeditation, Naturkommunikation, Austausch & Gruppenübungen …
  • Ziel des Workshops:
    Gute Grundkenntnisse im Bereich Geomantie und Radiästhesie erlernen und ein sicheres G ́spür für die Umgebung und die eigene Intuition entwickeln – mit 1/3 Theorie und 2/3 Praxis.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden

Mehr Infos? – Hier klicken!

Haus & Wohnraum geomantisch gestalten

Grundlagen der Haus- und Wohnraum Mutung

In diesem Kurs geht es um den sinnvollen Ablauf einer Mutung im Haus- und Wohnbereich: Welche Strukturen sollten gemutet werden, wie geht man sinnvoller Weise vor und wie sind die Ergebnisse zu interpretieren.

Wir beschäftigen uns aber auch mit Möglichkeiten, wie man die geomantische Qualität eines Ortes optimieren kann, wenn zum Beispiel ein Umstellen von Möbeln oder ein Ortswechsel nicht möglich ist.

Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse der Radiästhesie voraus, wie sie z.B. in unserem Einführungskurs vermittelt werden. Neben umfassenden Theorieinfos steht vor allem das praktische Üben und Umsetzen im Vordergrund.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden

Mehr Infos? – Hier klicken!

Praxistag Radiästhesie & Geomantie, zum Üben und Auffrischen

Ein intensiver Übungstag, wo man radiästhetische Grundkenntnisse auffrischen kann, unter Anleitung mutet und Störzonen, geomantische Besonderheiten und andere geopathologischen Strukturen in „natürlicher“ Umgebung sieht/spürt. Ideal um die eigene Wahrnehmung zu schulen. Eine praktische Ergänzung zu unserem Einführungskurs, aber auch ideal wenn man seine Kenntnisse wieder auffrischen oder sicherer in der eigenen Praxis werden möchte.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden

Mehr Infos? – hier klicken!

Spezialthemen Radiästhesie & Geomantie

Symbole-Workshop Theorie:
Suppenbrunzer, Elfenaug´ und anderer Zinnober

Traditionelle Symbole für Wohnraum, Haus und Garten und deren praktischer Einsatz im Alltag – historisch und heute.

Christbaumsprudler, Ecksteine, Schusterkugel – was steckt hinter diesen Bezeichnungen und wofür wurden diese Objekte genutzt? Haben die alten Gardinenmuster und Geranien vorm Fenster mehr als nur dekorative Bedeutung? Und warum braucht man einen Hollunder im Garten und eine Linde vor der Tür?

Ein Schmankerlkurs für alle, die mehr über Wirkung und Bedeutung überlieferter, traditioneller Symbole und deren Einsatz erfahren wollen.

Ein Schwerpunkt liegt hier auch in der radiästhetischen Wirkung dieser Elemente, wie sie in früheren Zeiten gezielt eingesetzt wurden und heute Verwendung finden können.

Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse der Radiästhesie voraus, wie sie z.B. in unserem Einführungskurs vermittelt werden. Neben umfassenden Theorieinfos steht vor allem das praktische Üben und Umsetzen im Vordergrund.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden

Symbole Workshop Praxis:
Exkursion ins Museumsdorf Niedersulz

Im Museumsdorf Niedersulz sind auf einer Fläche von 22 ha rund 80 wieder aufgebaute Objekte aus dem Alpenraum, wie Bauernhäuser, Kirchen und Schulen, zu besichtigen. Die alten Gebäude wurden hierher übersiedelt und in einem harmonischen Bezug zueinander angeordnet. Dabei wurden großteils auch die alten Symbole übernommen bzw. stimmig arrangiert.

Wir begeben uns gezielt auf die Suche nach diesen Symbolen und spüren den Hintergründen, ihrem Einsatzzweck und den Wirkungs- weisen nach.

Dieser Praxistag ist als Fortsetzung unseres Theorie-Symbole Workshops „Suppenbrunzer, Elfenaug und anderer Zinnober“ gedacht und setzt Grundkenntnisse der Radiästhesie voraus, wie sie z.B. in unserem Einführungskurs vermittelt werden.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden

Räuchern, Ritual & Radiästhesie

In Planung für 2024

Ein spannender Tag mit Experimenten, Austausch- und Schnupperrunden und wie immer viel Platz für deine Fragen und Wünsche.

Themenkatalog:

    • Wie und warum können Räuchermittel die Atmosphäre eines Raumes/Ortes beeinflussen?
    • Wo und wie kann man mittels radiästhetischer Mutung den Bedarf und den Erfolg feststellen?
    • Warum braucht es zusätzlich zum heilsamen Rauch auch zwingend ein Ritual, damit das Ganze planmäßig funktioniert?
    • Wie ist der Ablauf einer reinigenden und energetische tiefgreifenden Hausräucherung?
    • Welche Räuchermittel sollten in keiner Räucher-Hausapotheke fehlen?

Das sind die Grundthemen, mit denen wir uns an diesem Tag beschäftigen werden.

Voraussetzungen: Radiästhetische Grundkenntnisse (z.B. lt. unserem Einführungsseminar) und Interesse an spirituellen/energetischen, sowie kulturhistorischen Themen

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden

Ritualwanderungen & Naturgänge

Rituale begleiten uns Menschen seit Anbeginn. Sie sind wichtig für unsere Verbindung zur Natur, wichtig für uns selbst und ein wertvoller Anker in der Zeit. Damit eng verbunden sind Kult- und Kraftplätze. Sie stärken und stützen ein Ritual und die, die sich auf diese Kommunika- tion einlassen.

Bei den Ritualwanderungen liegt der Fokus beim achtsamen Erspüren der uns umgebenden Natur und dem bewussten Wahrnehmen der unterschiedlichen Qualitäten im Jahreskreis.

  • Welcher Platz zeigt sich, welchen Standpunkt nehmen wir dazu ein?
  • Welche Botschaften und Fragen stellen sich?
  • Was will jetzt gelebt werden, wo braucht es Unterstützung?
  • Wie kann ich die aktuelle Jahreskreisenergie für mich und mein Umfeld bestmöglich nutzen?

Das Ritual beginnt mit dem ersten Schritt und endet mit der Rückkehr zum Ausgangspunkt. Je nach Jahreskreisthema erkunden wir einen ausgewählten Kraftplatz und begeben uns auf eine innere Reise. Bei Schlechtwetter gibt es je nach Setting unter Umständen eine kürzere Indoor-Version im geschützten (Ritual-)Raum.

Die Themen sind weitgehend den Jahreskreisfesten zugeordnet und für jede spirituelle Richtung offen. Es  ist kein religiöses Ritual, sondern ein bewusstes Eintauchen in den Strom des Lebens und erneutes Wahrnehmen der individuellen Mensch-Natur Verbindung.

Voraussetzung: Interesse an historischen Themen, Natur-Spiritualität, Ritual, Brauchtum und Natur.

Ritualwanderungen – Naturgänge im Jahreskreis

  • Ahnenwege – Samhain
  • Die weiße Göttin
  • Die rote Göttin
  • Die schwarze Göttin
  • Imbolc – Lichtmess – Brighid: Erwachen, Inspiration, Kreativität, Vision
  • Ostara – Ostern – Tag & Nachtgleiche: Wachstumsbeginn, Aufbruch
  • Beltane – Walpurgis – Maifeiern: Wachstumshöhepunkt, das Leben in voller Blüte
  • Litha – Johanni – Sommersonnenwende: Reifen & Reifen lassen
  • Lammas – Kräuterweihe – Schnitterfest: Ernteschnitt, Erntebeginn
  • Erntedank – Mabon – Tag & Nachtgleiche: Dem Dasein und dem Leben danken
  • Samhain –  Allerheiligen – Halloween: Ahnenwege, Rückzug, die Wurzeln stärken
  • Yule – Weihnachten – Wintersonnenwende: Innehalten, sich in die Stille fallen lassen und getragen werden

WeiberWandern – FrauenWege

Ein Tag in der Natur, ein Tag unter Frauen, ein Tag zum gemeinsamen Wandern, Innehalten, Reflektieren und sich bewusst Werden: Was ist mein Weg? Wohin bin ich unterwegs? Wer geht mit mir? Wie geht es mir auf diesem Weg?
Ein Tag zum Auftanken & Innehalten und eine Einladung den eigenen Weg in Gemeinschaft anderer zu finden, zu feiern und bewusst zu gehen, für Frauengruppen von 5-8 Personen.

Tagesworkshop – Dauer: ca. 8 Stunden
Weitere Infos

Mehrtägige Workshops/Exkursionen

Geomantische Genusstage Eggenburg

Mystische Steine, geheimnisvolle Kirchen, zauberhafte Städte

Rund um das mystische Eggenburg, im Nordwesten NÖs, finden sich viele zauberhaften Kraftplätze. Bei diesem geomantischen Workshop lassen wir uns von alten Steinen Geschichten erzählen, sind den Dombaugeheimnissen auf der Spur und vertiefen uns in die Geschichte unserer Mutter Erde.

Neben dem Besuch der Plätze und abrundenden Informationen aus dem Themenreich der Geschichte, Geomantie und Natur, bleibt genug Zeit, die Umgebung wahrzunehmen und den Aufenthalt zu genießen.

Programm und Ablauf werden entsprechend dem Wetter und Anforderungen der TeilnehmerInnen angepasst. Nachstehend eine mögliche Auswahl:

    • Stadtwanderung im mittelalterlichen Stadtkern
    • Mittelalterliche Kirche in Burgschleinitz
    • Kogelsteine & Fehhaube
    • Krahuletz-Museum
    • Redemptoristen Kloster

Dauer: 2,5-3 Tage

Südsteiermark

Geomantische Genuss-Wanderungen im Herzen der Südsteiermark, zu Plätzen abseits des Mainstream, die schon unseren Vorfahren als Kult- und Kraftplätze gedient haben. Mit viel Raum und Zeit um diese Kostbarkeiten der Natur intensiv und im eigenen Tempo erleben zu können.

Programm und Ablauf werden entsprechend dem Wetter und Anforderungen der TeilnehmerInnen angepasst. Nachstehend eine mögliche Auswahl:

    • Frauenberg & Isistempel
    • Georgiberg, Hügelgräber in Großklein, Burgstallkogel – gemütliche Wanderung in der südsteirischen Landschaft und/oder Besuch des Hallstattzeitlichen Museums in Großklein
    • Wanderung durch die malerische Heiligen Geist Klamm nach Sv. Duh (Slowenien)
    • Spaziergang durch die LandArt Ausstellung in Park und Au rund um Schloss Gleinstätten

Natürlich steht auch das Genießen der bekannten südsteirischen Köstlichkeiten und der Besuch ausgewählter Buschenschanken am Programm.

Dauer: 2,5-3 Tage

Mühlviertel –  Bad Kreuzen

Mystische Steine, geheimnisvolle Hügel, zauberhafte Orte …

Das Mühlviertel ist eine zauberhafte, mystisch schöne Landschaft, mit zahlreichen bekannten und vielen weniger bekannten Kraftorten. Bei diesem mehrtägigen Workshop Genuss & Geomantietagen in und rund um Bad Kreuzen besuchen wir besondere Orte, erforschen sie geomantisch und tauchen tief in deren Geschichte und radiästhetische Besonderheiten ein: Wolfsschlucht, St. Thomas am Blasenstein – Bucklwehluckn und g´selchter Pfarrer, steinerne Wanne und Frauenstein …

Neben dem Besuch der Plätze und abrundenden Informationen aus dem Themenreich der Geschichte, Geomantie und Natur, bleibt genug Zeit, die Umgebung wahrzunehmen und die besondere Qualität der Orte zu genießen.

Dauer: 2,5-3 Tage