Kraftplätze & Geomantie

Kraftplätze und Kultplätze entdecken – Orte voller Energie und Geschichte

Ihre besondere Energie beruht auf geologischen, historischen oder spirituellen Faktoren. Manche waren über Jahrhunderte Schauplätze von Ritualen, andere wiederum beeindrucken durch ihre Lage oder Ausstrahlung.

Diese Orte laden dazu ein, innezuhalten, Kraft zu schöpfen oder sich mit der Umgebung zu verbinden. Ob bekannte Kultstätten oder unentdeckte Naturplätze – ihre Wirkung bleibt individuell.

Die hier gesammelten Beiträge beleuchten die Hintergründe, zeigen eindrucksvolle Orte und geben Impulse für eigene Erfahrungen.

Hast du besondere Plätze, die du gerne mit anderen Teilen magst? Dann schick uns eine Mail an verein@kultkraftplatz.com oder hinterlasse einen Kommentar!

Kraftplätze & Geomantie

St. Peter am Moos – die Pfarrkirche von Muthmannsdorf

Hohe, alte Bäume, die leise flüstern. Alte Mauern, die viel Geschichte und unzählige Geschichten gespeichert haben. Wuchernder Efeu und stille Sitzbänke. Ein mittig angeordneter Kirchturm mit einem goldenen Hahn. Ein friedlicher-friedvoller Ort, zentral in einem weiten Talrund gelegen. Ein Platz, der alle Sinne auf Romantik, Zauber und Geheimnisse orientiert. Ein Platz, wo man zur Ruhe kommen kann und sein Zentrum […]

St. Peter am Moos – die Pfarrkirche von Muthmannsdorf Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Der neolithische Steinbruch im Maurer Wald

Ein Industriedenkmal als Kraftplatz Im Dezember 2015 hatte ich erstmals Gelegenheit, das älteste Industriedenkmal Österreichs zu besichtigen. Und mit “älteste” ist wirklich alt gemeint: ca. 7.500 Jahre. Es handelt sich um den Steinbruch im Maurer Wald, der schon in der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Verwendung war. Der Steinbruch liegt nahe der Antonshöhe und war bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunders in Verwendung.

Der neolithische Steinbruch im Maurer Wald Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

St. Thomas am Blasenstein und die Bucklwehluck´n

St. Thomas am Blasenstein ist ein idyllischer, kleiner Ort im schönen Mühlviertel, der eine sehr lange und interessante Geschichte hat. Und eine intensive Fülle an sehr unterschiedlichen Kraftplätzen! Der bekannteste ist die Bucklwehluck´n – was so viel wie “Kreuzwehloch” bedeutet (für alle, denen das oberösterreichischem Idiom nicht so geläufig ist ;-) Wer´s im Kreuz hat, wen das Zipperlein plagt, wer

St. Thomas am Blasenstein und die Bucklwehluck´n Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Das traurige Ende von Maria Dreieichen?

Es war einmal … … ein Kürschnermeister, der wurde von einer schweren Krankheit geplagt. Aus Horn stammte er und obgleich er kein armer Mann war, konnte ihm doch keiner helfen. Weder Arzt noch Apotheker noch Kräuterfrau fanden eine Medizin, die ihn von seinen Schmerzen erlöste. Jahrelang quälte er sich, sein Geschäft ging bergab und er verarmte. In seiner Not wandte

Das traurige Ende von Maria Dreieichen? Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Die wundersame Fehhaube und die magischen Kogelsteine

Gegen Ende November auf Kraftplatzbesuch zu gehen, hat ein bisschen was masochistisches. Es ist kalt, meist auch noch feucht, die Bäume sind im großen und ganzen kahl und was am Boden nicht von braungrünem Gras bedeckt ist, ist entweder verdorrt oder matschig. In manchen Fällen auch alles zusammen. Der Himmel hängt entweder voller Wolken, wahlweise mit Regen oder Schnee, oder

Die wundersame Fehhaube und die magischen Kogelsteine Beitrag lesen »

Geomantische Orte, Kraftplätze & Geomantie

Parkzauber im Laxenburger Schlosspark: Bäume, Wasser, Stein und Wiesen

Die einen lieben ihn und schwärmen von seinen Bäumen, den Schlössern, den weiten Wiesen, Bächen und dem Teich. Die anderen hassen ihn und schildern traumatische Erlebnisse auf überfüllten Spielplätzen, Menschenmassen am Wasser und endlosen Hatschereien in heißer Sonne. Aber kalt lässt er niemanden, der Laxenburger Schlosspark ;-) Ich gestehe: ich gehöre zu denen, die ihn lieben und ganz besonders haben

Parkzauber im Laxenburger Schlosspark: Bäume, Wasser, Stein und Wiesen Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Mariazell: Die heilige Quelle und der verlorene Ursprung

Nach vielen Jahren habe ich es heuer im Mai endlich wieder geschafft Mariazell, den uralten Kult- und Kraftort in der Steiermark, zu besuchen. Schon lange wollte ich mich hier mal wieder umschauen und reinspüren, was sich im Lauf der Zeit verändert hat. Auch haben mir einige KKP-LeserInnen Tipps und Infos gegeben, denen ich nachgehen wollte. Mein erster Bericht stammt ja

Mariazell: Die heilige Quelle und der verlorene Ursprung Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Prag: zu Besuch bei einer Königin

Prag im November – ein Traum, den ich mir 2013 erfüllt habe. Veronika Lamprecht organisiert immer wieder Reisen in diese wunderbare Stadt und nun hat es auch für mich einmal gepasst: Ein Besuch bei der Königin an der Moldau. Prag hat gerade im Bereich Kraftplatz – Geomantie – Geschichte viel zu bieten. Hinzu kommt der ganz eigene Zauber dieser einzigartigen

Prag: zu Besuch bei einer Königin Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Gastbeitrag: Burgruine Merkenstein

Nach längerer Zeit gibt es nun wieder einen Gastbeitrag und ich freue mich sehr, hier einen Kraftplatz vorstellen zu können, von dem ich selbst schon viel gehört habe, der sich aber noch nicht auf meinem Weg gefunden hat. Günther Lassi aber kennt ihn, es ist die Ruine Merkenstein bei Bad Vöslau, und er hat einiges zu berichten über diesen Platz

Gastbeitrag: Burgruine Merkenstein Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Herbstzauber im MILAK Park

Manche Kraftplätze befinden sich auf hohen Bergen, in tiefen Höhlen und weit weg von menschlicher Siedlung. Andere sind mitten drin, in den Städten, gleich neben der Straße, umgeben von Mauern und eingebettet ins Geschehen. Einer dieser Orte, wo man zauberhafte Winkel, kraftspendenden Stellen, mystische Baumpersönlichkeiten und geomantische Besonderheiten finden kann, ist der MILAK Park in Wr. Neustadt. Die Theresianische Militärakademie

Herbstzauber im MILAK Park Beitrag lesen »

Nach oben scrollen