Modern times am Schöckl: Ein mystischer Berg in moderner Inszenierung
Im Herbst zeigt sich die Natur in ihr ureigensten Pracht – das bedeutet auch: Ideales Ausflugs- und Wanderwetter. Das haben wir für einen spontanen Besuch in der Steiermark genutzt und haben unter anderem dem sagenumwobenen Schöckl einen Besuch abgestattet. Der 1.445m hohe Schöckl ist bekannt als DER heilige Berg von Graz, angeblicher Sitz der Schöcklhexen und Wettermacher der Umgebung. Heute…
Der Ausseer Alpengarten
Über Bad Aussee und das Ausseerland habe ich in meinem Ambivalenz-Beitrag ausführlich geschrieben. Eine „Orts-Begegnung“ habe ich aber bewusst ausgelassen, denn diesem Platz wollte ich einen eigenen Beitrag widmen. Es handelt sich um den bezaubernden Alpengarten in Bad Aussee. Einfach nur ein Garten? 12.000m² groß, mit ca. 2.000 verschiedenen, großteils heimischen Pflanzenarten, fast direkt neben bzw. oberhalb der Bundesstraße nach…
Bad Aussee: Zwischen Sommerfrische und Ambivalenz
Ich bin am Rande des Steinfelds, in Niederösterreich aufgewachsen. Eine Region, die auch als „Wüste Österreichs“ gilt, wegen der deutlich geringeren Niederschläge im Vergleich zum Rest des Landes. Auf der einen Seite sahen wir den Schneeberg, auf der anderen Seite konnte man sich an manchen Tagen einbilden den Neusiedlersee zu erkennen. Zumindest aber die Hügelkette der Rosalia war gut sichtbar.…
Über das Wunder namens Wasser, das Leben und den blauen Planeten
Ende September 2020 habe ich ein wunderschönes Yoga-Wander-Retreat im zauberhaften Krakautal verbracht. Als Abschluss dieser nährenden und erholsamen Tage sind wir noch zum Günster Wasserfall gefahren und die Klamm hochmarschiert. Der Günster Wasserfall ist der höchste Wasserfall der Steiermark und wirklich beeindruckend. Über 3 Kaskaden stürzt das Wasser ungebremst in die Tiefe. Auf der Brücke und den Holzstegen kann man…
Dreistetten – Geschichte, Geologie und Besonderheiten
Wenn ich Dreistetten erwähnen und schon anfangen will, den Namen zu buchstabieren, höre ich oft: „Ah, das kenn ich!“, meist gefolgt von einem „Da war ich wandern, radfahren, klettern, …“ oder „… da kann man gut essen …“ oder auch „… da bin ich schon ein paarmal durchgefahren„. Der am weitesten entfernte Ort, wo ich diesen Satz gehört habe, war…
Über Bienen, Blumen & Radiästhesie
Ich freue mich jedes Jahr, wenn der riesige Kirschbaum in unserem Garten blüht. Einerseits ist es ein wunderschöner Anblick. Andererseits summt dann der ganze Baum und das macht mich sehr glücklich. Seit 2 Jahren ist das Kirschbaumsummen intensiver: Es gibt wieder mehr Bienen, zumindest bei uns. Heuer war das Summen so intensiv, dass man es unter dem Baum stehend im ganzen…
- Bauwerke & Kirchen, Besondere Steine & Plätze, Kraftplätze, Kult & Kraftplätze im südlichen Niederösterreich, Radiästhesie - Geomantie
Der vergessene Dolmen von Payerbach
Um gleich mal eines klarzustellen: Mit „Dolmen“ ist in diesem Beitrag eine megalithische Kult-Besonderheit gemeint und nicht der dialekt-österreichischen Begriff für einen dummen Menschen ;-) Das Wort „Dolmen“ im geschichtlichen Sinne (und in diesem Fall) kommt aus dem Kornischen und bedeutet soviel wie „Steintisch„. Die klassischen Dolmen bestehen aus mehreren, teils grob behauenen großen, tragenden Steinen, sog. „Orthostaten„, über die,…
Auf Göttinnenspuren in Malta & Gozo – Rückblick 2/3: die Tempel
In meinem ersten Beitrag über die Reise „Auf Göttinnenspuren in Malta & Gozo“ habe ich Land und Leute vorgestellt – hier zum Nachlesen. Im zweiten Beitrag geht es um die Tempel, die wir auf dieser Reise besucht habe, und die faszinierende Architektur in Malta und Gozo. Land der Tempel Im Lauf der 10 Tage haben wir insgesamt 7 Tempel besucht…