Das Blitzgitter: Die geschwätzige Linie
Von allen Gittern finde ich das Blitzgitter am spannendsten – nicht weil es im Grunde genommen gar kein Gitter ist, sondern wegen dem, was es aktiviert. Meine liebe Freundin Isabella hat es auf Grund seiner Eigenschaften als „geschwätzige Linie“ bezeichnet und das ist nicht nur unglaublich charmant, sondern auch sehr zutreffend.
Inhaltsübersicht
Die Linie der Beredsamkeit
Das Blitzgitter wird auch als drittes Gitter bezeichnet oder als „Gitter nach Schneider“, benannt nach Dipl. Ing. Schneider, der es als beschrieben hat und der auch die sog. Grifflängen-Technik entwickelte. Aber hauptsächlich kennt man es als sog. Linie der Beredsamkeit („geschwätzige Linie“). Im Gegensatz zu den meisten anderen bekannten radiästhetischen Gitternetzen ist es so gut wie nie in Gitterform anzutreffen. Es verläuft vielmehr in Streifen, die auch immer wieder Kurven und Zacken haben können.Am ehesten kann man es sich auch bildlich vom Verlauf her wie einen Blitz vorstellen, nur eben vertikal.
Wie auch bei den anderen Gittern gibt es über die Ursachen und Entstehung dieser Gitterstruktur viele Vermutungen – auf deutsch: man weiß es nicht. Aber auf Grund der Fundstellen und Auswirkungen, die man mit dem Blitzgitter in Verbindung bringt, gibt es zumindest Hinweise wann und wo es entstehen könnte. Man findet es oft in Zusammenhang mit Blitzeinschlägen – daher auch der Name. Im Beitrag über die Wasseradern habe ich es auch schon erwähnt: Es kann auch bei einer Kreuzung tiefliegender Wasseradern entstehen. Diese Plätze sind auch bei den Eichen beliebt, die, im Gegensatz zu uns Menschen, zu den sog. Strahlensuchern gehören. Die Kombination von großer, mächtiger Eiche und einer Wasseraderkreuzung bewirkt dann mitunter den Blitzeinschlag. Was dann zuerst da war, Blitz oder Blitzgitter, ist eine philosophische Frage.
Abgesehen davon ist die Linie der Beredsamkeit auf natürliche Weise immer wieder zu finden, wenn auch bei weitem nicht so vorhersehbar wie die anderen Gitter.
Künstliche Quellen
Neben den oben erwähnten „zündenden Blitzgitter-Quellen“ können auch Statuen, Bilder und Nippes eine Linie der Beredsamkeit „produzieren“. Im Bild oben ist es der kleine Zwerg, den ich mal zufällig gefunden habe und der mir nun als Inspirationsquelle zur Seite steht. Die Ausstrahlung ist nicht so intensiv wie bei einer natürlichen oder durch Blitzschlag entstandenen Linie der Beredsamkeit. Aber doch gut zu muten und darum einmal mehr eine Warnung an alle, die gern irgendwelche Nippes und dergleichen neben dem Bett oder in unmittelbarer Nähe stehen haben: Die sind mitunter nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch sehr die Fantasie anregend. Das kann natürlich auch ganz nett sein ;-) Aber ist für den Bereich, wo man Schlafen möchte, weniger hilfreich. Einmal mehr also der Hinweis, alles nicht Notwendige rund um das Bett wegzuräumen.
Neben Nippes sind es auch Bilder, die die Qualität von energetischen Strukturen hervorrufen können. Hängt man sich beispielsweise das Bild eines Blitzbaumes auf, kann das durchaus auch eine Blitzlinie aktivieren. Generell speichern Bilder alle energetischen Qualitäten dessen, was und wen sie abbilden. Daher auch hier die herzliche Empfehlung den Schlafbereich auch in dieser Hinsicht frei zu halten.
Musenküsse & zündende Predigten
Der Umstand, dass es sich bei der Blitzlinie um eine Struktur handelt, die für ausnehmend viel Inspiration und kreative Gedanken (Blitzideen!) sorgt, hat sie für die BaumeisterInnen mittelalterlicher Kirchen und Dome zu einer begehrten energetischen Struktur gemacht. War am geplanten Bauplatz eine solche Struktur zu finden, hat man hier gerne die Predigtkanzel aufgestellt. Oder die Struktur so umgeleitet, dass sie die Kanzel mit der entsprechenden energetischen Qualität versorgt. Fand man keine Linie der Beredsamkeit, die man entsprechend nutzen konnte, hat man sich fallweise anderweitig beholfen. So trägt das Holz von vom Blitz getroffenen Bäumen ebenfalls diese Schwingung und inspirative Qualität in sich. Man zimmerte also den Boden der Kanzel aus diesem Holz und hatte den gleichen Effekt wie bei einer „klassischen“ Blitzgitterlinie.
Dombaugeheimnisse für den Eigengebrauch
An dieser Stelle ein Tipp, wie du diese besondere Qualität aktiv für dich nutzen kannst. Wenn du beim Spazieren gehen oder Wandern an einem Blitzbaum vorbeikommst (= ein Baum, der von einem Blitz getroffen wurde), dann sieh nach ob da Holzsplitter von diesem Baum in der Nähe herumliegen (bitte so, dass du dich nicht in Gefahr bringst, wenn der Baum noch steht!). Diese Holzsplitter kannst du dir entweder auf deinen Schreibtisch legen, idealerweise so, dass die positive Seite zu dir zeigt (kann man z.B. mittels Einhandrute ausmuten). Du kreierst dir damit eine kleine Blitzlinie, die dich beim Arbeiten mit kreativen Musenküssen versorgt.
Hast du eine Rede zu halten, einen Vortrag oder ein Bewerbungsgespräch, dann kannst du dir einen kleinen Holzsplitter in die Schuhe legen – natürlich so, dass er dich nicht stört ;-)
Du stehst damit auf einer winzig kleinen Linie der Beredsamkeit, ähnlich wie die Prediger früher auf ihren Blitzkanzel-Böden, und manche behaupten, dass sie damit ganz besonders eloquent, mit viel Esprit vorgetragen haben.
Die Göttin Brighid, Kildara und die Sache mit der Inspiration
Spannenderweise gibt es beim Blitzgitter auch eine historisch-mythologische Komponente. Ich habe sie dritten Teil meines Beitrags über „Lichtmess – Imbolc – Brighid: Bräuche & Symbole“ schon mal beschrieben. Die Eiche ist nicht nur ein Strahlensucher, der u.a. gern auf einer Wasserkreuzung wächst. Sie ist auch der Baum, der der keltischen Göttin Brighid zugeordnet wird. Sie ist die mythologische Vorfahren der irischen Heiligen Brigida von Kildare und galt unter anderem als Göttin des hellen Schmiedefeuers, in dem auch die Inspiration zu finden ist. Kildare/Kildare ist ein irisch-gälischer Begriff, der „Church of the Oak“, also Kirche der Eiche, bedeutet. Nahe der Ortschaft Kildara findet sich auch die Bridgets Well, ein Platz an dem man der Göttin und ihrer christlichen Nachfahrin bis heute gedenkt.
Mit dem mythologischen Bild der Blitz-Eiche als Baum der Göttin Brighid schließt sich ein sinnbildlicher Kreis. Offenbar hatten auch schon die frühen Inselkelten ein Gespür für die besondere Qualität dieses Gitters und brachten es in Form der Baumzuordnung in eine logische Verbindung zu der Göttin, an die man sich für inspirative Ideen wandte.
Lebhafte (Alp)Träume und Ideen zur falschen Zeit
So toll und hilfreich die geschwätzige Linie auch ist wenn es um kreatives Arbeiten, Vorträge und zündende Ideen geht: Am Schlafplatz sorgt sie meist für sehr lebhafte Träume oder hindert mit einer Fülle an Ideen am Einschlafen. Klassisch sind hier die Berichte von Menschen, die gut „bettreif“, also angenehm müde Schlafen gingen und kaum waren sie am Einschlafen, kamen spannende, aber auch quälende Gedanken, die einfach kein Ende nehmen wollten. Das können sowohl die oben erwähnten Musenküsse sein, aber auch kreisende Sorgen, die durch die inspirative Qualität der Blitzlinie eine ganz neue Dimension erreichen. Oder gar heftige (Alp)Träume, sofern es einem irgendwann gelingen sollte einzuschlafen.
Hilfreich für eine gute Schlafqualität ist sie jedenfalls ganz und gar nicht und daher sollte man auch hier Sorge tragen, dass dieses Gitter eingedämmt und/oder intensiv abgeschwächt wird. Fallweise ist es aber auch möglich, die energetische Ausstrahlung für ein paar Meter umzulenken. Dazu aber mehr in einem anderen Beitrag.
Aber auch abseits vom Schlafplatz ist es gut, wenn man sich nicht zu lange mit dieser Qualität belädt. Wie immer ist ein Zuviel des Guten auch ein Zuviel und kann zu starker Überdrehtheit, Herzklopfen und bei Sensiblen für Kopfweh bis hin zu Migräne triggern. Es gilt hier wie immer gut auf sich zu achten!
Fazit
Wenn man so eine Linie der Beredsamkeit in seiner Nähe hat, hat man etwas sehr Besonderes, dass man durchaus auch für die eigene Arbeit, kreative Ideen und dergleichen nutzen kann. Am Schlafplatz braucht man hingegen Ruhe und keine Dauerbefeuerung mit Inspiration. Zumindest nicht, wenn man tief und erholsam schlafen möchte ;-)
Hast du Ideen und Anregungen rund um die geschwätzige Linie? Oder Fragen und Ergänzungen? Dann lass uns einen Kommtar da!