Rund um den Jahreskreis

Rhythmus der Natur und traditionelle Feste: Der Jahreskreis ist seit jeher ein natürlicher Rhythmusgeber. Seine acht Feste markieren Wendepunkte im Jahr und spiegeln den Kreislauf von Werden, Wachsen und Vergehen wider.

Diese Übergänge wurden in vielen Kulturen mit Ritualen und Bräuchen begleitet. Sie bieten Orientierung, fördern Achtsamkeit und laden dazu ein, die Verbindung zur Natur bewusst zu erleben.

Die hier versammelten Beiträge beleuchten die Bedeutung des Jahreskreises und geben Impulse, altes Wissen neu in den Alltag zu integrieren. Noch tiefer kannst du mit unseren Ritualwanderungen in die besonderen Qualitäten der Jahreskreisenergien eintauchen.

Rund um den Jahreskreis

Lichtmess – Imbolc – Brighid: Bräuche & Symbole

Teil 3 der Miniserie rund um das Jahreskreisfest Lichtmess-Imbolc-Brigid, dass am 2. Februar gefeiert wird. Alle Teile sind hier zu finden: Lichtmess-Imbolc-Brighid Alte & neue Bräuche An Lichtmess wurde (und wird) unter anderem der Jahresbedarf an Kerzen geweihtund es gab Lichterprozessionen, ähnlich wie zu St. Martin. Den solcherart geweihten Kerzen sprach man eine hohe magische Wirkung zu. So sollen ein paar […]

Lichtmess – Imbolc – Brighid: Bräuche & Symbole Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Lichtmess – Imbolc – Brighid: Geschichte & Ursprung

Dieser Beitrag ist einerseits eine ausgekoppelte und ergänzte Überarbeitung aus meiner Info über den Februar und andererseits der Beginn einer Miniserie rund um das Jahreskreisfest Lichtmess-Imbolc-Brigid, dass am 2. Februar gefeiert wird. Anfang Februar ist das Licht spürbar und messbar zurück, was sich auch im Namen des Jahreskreisfestes niederschlägt: Lichtmess. Eine Stunde mehr Tageslicht als zur Wintersonnenwende hat den Tag

Lichtmess – Imbolc – Brighid: Geschichte & Ursprung Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Sommersonnenwende … was tun?

Um 6:24 war es soweit – 4 Minuten nachdem mein Wecker meinte, es wäre an der Zeit aufzustehen, nicht wissend, dass ich schon seit 40 Minuten wach war: Sommersonnenwende, der Höchststand der Sonne, ab nun gehts dann wieder bergab. Kein Grund zur Panik, denn dieses Bergab ist mehr ein langsames Dahingleiten auf leicht abschüssiger Spur. Her mit dem Sonnwend-Ritual! Die

Sommersonnenwende … was tun? Beitrag lesen »

Kult & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Ausseer Faschingsausklang & willkommen im März

Ich sitze in Bad Mitterndorf, in Sichtweite des Grimming. Heute ist er in Wolken gehüllt, passend zum Aschermittwoch. Und auch, weil es in der Nacht wieder geschneit hat. Was nicht sein sollte, denn gestern, in Bad Aussee, haben die Flinser und die Trommelweiber, zahlreiche Zuschauer und nicht zuletzt meine Freundin und ich den Winter vertrieben. Zumindest haben wir es tapfer

Ausseer Faschingsausklang & willkommen im März Beitrag lesen »

Jahreskreis, Ritual & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

“Wenn es um Weihnachten geht, dann werden alle zu Christen.”

Meine Finger sind zerstochen, eben habe ich die letzten Dekorationsstücke auf den Adventkranz getan – die Schalen der Edelkastanien. Optisch hübsch, aber mit wehrhaften Stacheln versehen und sie haben wie immer ein paar dieser Stachel in meinen Fingern gelassen. Aber das gehört dazu, zum Adventkranzbinden, und wie jedes Jahr bin ich auch heuer wieder versucht, die piecksenden Stacheldinger rasch und

“Wenn es um Weihnachten geht, dann werden alle zu Christen.” Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate, Rund um den Jahreskreis

Altweibersommer, Indian Summer: die goldenen Herbsttage

Liest oder hört man diese Begriffe, hat man sofort klare und eindeutige Assoziationen im Kopf: angenehm warme Tage, zeitlich schon tief im Herbst angesiedelt, leuchtend bunte Laubbäume und ein strahlend blauer Himmel. Die Wein- und Apfelernte wird eingefahren und beim Wandern durch die Hügel fühlt man sich wie in einem paradiesischen Märchen. Spinnweben zieren die Hecken und sind am Morgen,

Altweibersommer, Indian Summer: die goldenen Herbsttage Beitrag lesen »

Kult & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Mariä Himmelfahrt, die Kräuterweihe und der Frauendreißiger

Der August ist ein spannender Monat, der zu Beginn, am 2. August, gleich mit dem 7. Jahreskreisfest (Lammas, Lughnasad oder Schnitterfest ) beginnt und in der Mitte dann den großen Frauentag hat: Mariä Himmelfahrt, am 15. August. Früher waren die Sommermonate Juli und August die arbeitsintensivsten des ganzen Jahres. Mit ein Grund, warum die Schule zusperrte und die Kinder zum

Mariä Himmelfahrt, die Kräuterweihe und der Frauendreißiger Beitrag lesen »

Kult & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Die heiligen Tage der Sommermonate: Feiertage im Mai und Juni

Die Monate Mai und Juni haben eine interessante Feiertagsdichte und sind auch deshalb für Zwischendurch-Urlaube sehr beliebt. Doch was hat es mit diesen Feiertagen auf sich? Die Menschen früher hatten ja weniger die Erholzeiten, denn kultische Aspekte im Blickpunkt – Aspekte, deren Hintergrund heute Großteils in Vergessenheit und aus dem Bewusstsein entschwunden sind. Schon die vorchristlichen Kulturen feierten die prachtvolle

Die heiligen Tage der Sommermonate: Feiertage im Mai und Juni Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Jahreskreis im Kalenderchaos: Wann ist nun Frühlingsbeginn?

Die Schneeglöckchen blühen in meinem Garten und läuten damit für mich den Frühlingsbeginn ein. Bei mir, hier wo ich wohne. Woanders sind sie schon verblüht und haben anderen Frühjahrsblumen Platz gemacht, da ist der Vorfrühling schon viel weiter. Aber in meinem Garten tanzen neben den feinen, weißzarten Glöckchen die Haselnussblüten und wedeln fröhlich von den Ästen. Primeln und Gänseblümchen runden

Jahreskreis im Kalenderchaos: Wann ist nun Frühlingsbeginn? Beitrag lesen »

Jahreskreis, Ritual & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Valentin, ach Valentin …

14. Februar und wieder einmal wandern die Blumen über den Ladentisch, erzählen von Liebe und Aufmerksamkeit, sorgen zeitgleich für einen guten Umsatz der Floristen (in einer naturgemäß eher düsteren Zeit) … auch Kuchen und Pralinen gehen gut, es wird zum Essen eingeladen und der Tag zum Anlass für Liebesbezeugungen genutzt. Der Hlg. Valentin war (und ist?) der Schutzpatron der Liebenden

Valentin, ach Valentin … Beitrag lesen »

Nach oben scrollen