NÖ Süd

Besondere Naturräume & Kraftorte

Dreistetten – Geschichte, Geologie und Besonderheiten

Wenn ich Dreistetten erwähnen und schon anfangen will, den Namen zu buchstabieren, höre ich oft: “Ah, das kenn ich!”, meist gefolgt von einem “Da war ich wandern, radfahren, klettern, …” oder “… da kann man gut essen …” oder auch “… da bin ich schon ein paarmal durchgefahren“. Der am weitesten entfernte Ort, wo ich diesen Satz gehört habe, war […]

Dreistetten – Geschichte, Geologie und Besonderheiten Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie, Radiästhesie und Geomantie

Der vergessene Dolmen von Payerbach

Um gleich mal eines klarzustellen: Mit “Dolmen” ist in diesem Beitrag eine megalithische Kult-Besonderheit gemeint und nicht der dialekt-österreichischen Begriff für einen dummen Menschen ;-) Das Wort “Dolmen” im geschichtlichen Sinne (und in diesem Fall) kommt aus dem Kornischen und bedeutet soviel wie “Steintisch“. Die klassischen Dolmen bestehen aus mehreren, teils grob behauenen großen, tragenden Steinen, sog. “Orthostaten“, über die,

Der vergessene Dolmen von Payerbach Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

St. Peter am Moos – die Pfarrkirche von Muthmannsdorf

Hohe, alte Bäume, die leise flüstern. Alte Mauern, die viel Geschichte und unzählige Geschichten gespeichert haben. Wuchernder Efeu und stille Sitzbänke. Ein mittig angeordneter Kirchturm mit einem goldenen Hahn. Ein friedlicher-friedvoller Ort, zentral in einem weiten Talrund gelegen. Ein Platz, der alle Sinne auf Romantik, Zauber und Geheimnisse orientiert. Ein Platz, wo man zur Ruhe kommen kann und sein Zentrum

St. Peter am Moos – die Pfarrkirche von Muthmannsdorf Beitrag lesen »

Besondere Naturräume & Kraftorte

Diplodia Pinea: Das große Sterben der Föhrenwälder

Die Föhrenwälder, wie man die Kiefern hier bei uns nennt, bestimmen die Landschaft im südlichen Niederösterreich seit vielen hundert Jahren. Als Kind hat man in der Schule gelernt, dass Maria Theresia zusätzlich hier viele Föhrenwälder anpflanzen ließ, um die Bodenerrosion zu stoppen und den Menschen eine wirtschaftliche Grundlage zu geben. Im mageren Steinfeld, dass man auch die Wüste Österreichs nennt,

Diplodia Pinea: Das große Sterben der Föhrenwälder Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Gastbeitrag: Burgruine Merkenstein

Nach längerer Zeit gibt es nun wieder einen Gastbeitrag und ich freue mich sehr, hier einen Kraftplatz vorstellen zu können, von dem ich selbst schon viel gehört habe, der sich aber noch nicht auf meinem Weg gefunden hat. Günther Lassi aber kennt ihn, es ist die Ruine Merkenstein bei Bad Vöslau, und er hat einiges zu berichten über diesen Platz

Gastbeitrag: Burgruine Merkenstein Beitrag lesen »

Besondere Naturräume & Kraftorte

Gießhübler Löwenkopf

Beim Sommerspaziergang am Gießhübel ist mir dieser steinerne Löwinnenkopf “über den Weg gelaufen”. Es braucht vielleicht ein, zwei Blicke um die schlafende Löwin im Stein zu entdecken. Aber dann schleicht man leise an ihr vorbei, um sie nicht aufzuwecken, und bewundert einmal mehr die bildhauerische Schaffenskraft von Mutter Natur und den wilden Elementen.

Gießhübler Löwenkopf Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Karnitschstüberl – Mysterium mit der schönsten Fernsicht

Über dem Tal der Neuen Welt erhebt sich die Hohe Wand und schon von weitem sieht man, ziemlich mittig und direkt in der Felswand gelegen, das Karnitschstüberl, dass sich als trapezförmige Nische über Stollhof befindet. Hinauf kommt man über den Hanslsteig – ein schöner Wanderweg, der von Stollhof hinauf, über das Karnitschstüberl auf das Wandplateu führt. Unmittelbar vor der großen

Karnitschstüberl – Mysterium mit der schönsten Fernsicht Beitrag lesen »

Geomantische Orte, Kraftplätze & Geomantie

Die Klamm, der Bach und Marias Tritt: Johannesbachklamm

Ich bin in Urschendorf (St.Egyden) aufgewachsen, nur zwei Ortschaften von Würflach entfernt, und die dortige Johannisbachklamm zählte in meiner Kindheit zu den sommerlichen Fixpunkten. Für uns Kinder war es herrlich im Flußbett der Klamm unter den Steinen nach allem möglichen Getier zu suchen, auf den Felsen herumzuklettern (zur Panik der begleitenden Erwachsenen) und im kalten Wassern herumzuplantschen. Naturgemäß wurde die

Die Klamm, der Bach und Marias Tritt: Johannesbachklamm Beitrag lesen »

Geomantische Orte, Kraftplätze & Geomantie

Besuch in Hels Tal: die Schwarza im Höllental

Die Schwarza, ein Fluß, der mich immer schon angezogen hat. Besonders im Sommer zieht es mich ins malerische Höllenta, das sich von Reichenau an der Rax bis nach Schwarzau im Gebirge windet. Nirgends trifft der Ausdruck “wildromantisch” mehr zu, als hier, wo der Fluß die beiden mächtigen Berge Rax und Schneeberg von einander trennt. Leider auch sehr beliebt bei den

Besuch in Hels Tal: die Schwarza im Höllental Beitrag lesen »

Kraftplätze & Geomantie

Steinbruch Lindabrunn

Der Steinbruch in Lindabrunn bei Enzesfeld wurde mir von mehreren Seiten empfohlen – also habe ich mal einen Abstecher dorthin gemacht. Fazit: interessanter Platz und sehr schön zum Fotografieren. Als Kraftplatz kommt er für mich (und das ist immer subjektiv!) nicht so gut “rüber”. Die aufgestellten Objekte wirken teilweise, obwohl künstlerisch wertvoll, wie Störzonen-Auslöser … kein Platz zum Wohlfühlen für

Steinbruch Lindabrunn Beitrag lesen »

Nach oben scrollen