Rund um den Jahreskreis

Rhythmus der Natur und traditionelle Feste: Der Jahreskreis ist seit jeher ein natürlicher Rhythmusgeber. Seine acht Feste markieren Wendepunkte im Jahr und spiegeln den Kreislauf von Werden, Wachsen und Vergehen wider.

Diese Übergänge wurden in vielen Kulturen mit Ritualen und Bräuchen begleitet. Sie bieten Orientierung, fördern Achtsamkeit und laden dazu ein, die Verbindung zur Natur bewusst zu erleben.

Die hier versammelten Beiträge beleuchten die Bedeutung des Jahreskreises und geben Impulse, altes Wissen neu in den Alltag zu integrieren. Noch tiefer kannst du mit unseren Ritualwanderungen in die besonderen Qualitäten der Jahreskreisenergien eintauchen.

Rund um den Jahreskreis

Frühlingsbeginn: Gleichgewicht finden & in Balance kommen

Mitte März ist es soweit – der Frühling ist spürbar und sichtbar im Werden. Auch wenn hier und da noch Schnee liegt, treiben die Bäume und Sträucher bereits Knospen, und die ersten Frühlingsblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen und Haselnuss tauchen die Natur in sanfte Farben. Es liegt ein Kribbeln in der Luft, eine freudige Erwartung: das Leben erwacht. Heuer erreicht die […]

Frühlingsbeginn: Gleichgewicht finden & in Balance kommen Beitrag lesen »

Jahreskreis, Ritual & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Unser Jahreskreis-Symbol – Ursprung, Bedeutung und energetische Wirkung

Das Jahreskreis-Symbol begleitet unseren Verein und unseren Blog seit vielen Jahren. Rituale und das Brauchtum im Jahreskreis sind zentrale Bestandteile unserer Arbeit, und das Symbol ist ein visuelles Sinnbild dieser uralten Rhythmen. Entwickelt wurde es von mir (Michaela Schara), um den ewigen Zyklus von Wachsen, Werden und Vergehen auf eine greifbare Weise darzustellen. Es steht für den natürlichen Kreislauf des

Unser Jahreskreis-Symbol – Ursprung, Bedeutung und energetische Wirkung Beitrag lesen »

Jahreskreis, Ritual & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Die Kraft zum Reifen

Rosenblüte bedeutet: Es ist Sommer – trotzdem die Königin der Blumen heuer viel früher als sonst blüht und sich manche Sommertage eher wie früher Herbst oder nasser Frühling anfühlen. Die Rosen folgen dem uralten Plan von Wachsen, Werden und Vergehen. Auch wenn es so aussieht, als wäre dieser Kreislauf immer der Gleiche, so ist doch jeder Zyklus anders. Jede Knospe

Die Kraft zum Reifen Beitrag lesen »

Jahreskreis, Ritual & Brauchtum, Rund um den Jahreskreis

Das Erwachen der Samen

Irgendwann kurz nach der Wintersonnenwende ist der Moment da, wo sich das Licht „dreht“. Bis eben noch war es gelb, milchig, heimelig und gedämpft. Und dann auf einmal ist es blau, viel klarer, fast grell, aber nicht unangenehm. Das ist der Zeitpunkt, ab dem man im Außen wahrnimmt, dass die Sonne am Weg zurück ist, die Tage lichter und heller

Das Erwachen der Samen Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Frühlingsbeginn 2021

10cm Schnee, mit Aussicht auf mehr und für die nächsten Tage sind tiefe Minustemperaturen angesagt. Der astronomische Frühlingsbeginn 2021 hat sich für ein sehr “cooles” Outfit entschieden. Möglicherweise passend zur Stimmung im Land, die aber nicht viel mit dem Wetter zu tun hat. Abgesehen davon, dass schlechtes Wetter den Frust rundum noch verschärft. Andererseits: Was ist “schlechtes Wetter”? Schnee um diese

Frühlingsbeginn 2021 Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Wintersonnenwende & Weihnachten: Rituale allein oder in der Gruppe

Im abschließenden Teil der vierteiligen Serie rund um Weihnachten und die Wintersonnenwende gibt es Empfehlungen für Rituale rund um dieses Fest – alleine und in der Gruppe.Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Ritualvorschläge für Wintersonnenwende & Weihnachten Braucht es für Weihnachten wirklich noch Ritualvorschläge? Ist dieses Fest nicht schon seit ewig durchgeplant, traditionalisiert und installiert?  Muss

Wintersonnenwende & Weihnachten: Rituale allein oder in der Gruppe Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Wintersonnenwende & Weihnachten: Brauchtum & Symbole

Im dritten Teil der vierteiligen Serie über die Wintersonnenwende und Weihnachten stelle ich Symbole und überliefertes Brauchtum zu diesem Fest vor. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Alte und neue Bräuche Sperrnächte Die Rauhnächte (siehe weiter unten) kennen viele, die Sperrnächte davor sind hingegen kaum bekannt. Dabei klingt es logisch, was man mit ihnen verbindet: Ehe das Neue

Wintersonnenwende & Weihnachten: Brauchtum & Symbole Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Wintersonnenwende & Weihnachten: die Jahreskreisenergie

Im zweiten Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest der Wintersonnenwende bzw. rund um Weihnachten, geht es um die besondere Energie dieser Jahreszeit und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Die Sonnenwenden bilden eine Hauptachse im Jahreskreis und mit den beiden Tag- und Nachtgleichen entsteht ein gleichschenkeliges, vollkommen ausgewogenes Kreuz. Die hohe Bedeutung

Wintersonnenwende & Weihnachten: die Jahreskreisenergie Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Wintersonnenwende & Weihnachten: Geschichte & Ursprung

Dieser Beitrag ist ein erweitertes Outtake zur Info über den Dezember und der erste Teil einer 4-teiligen Serie über die Zeit der Wintersonnenwende und das Weihnachtsfest. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Rund um den 20/21.12. erreicht die Sonne den am weitest entfernen Punkt, die maximale Deklination zum Himmelsäquator. Je weiter im Norden man wohnt, desto weniger Tageslicht

Wintersonnenwende & Weihnachten: Geschichte & Ursprung Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Lughnasad, das Schnitterfest: Rituale allein oder in der Gruppe

Im abschließenden Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest Lughnasad gibt es Empfehlungen für Rituale rund um dieses Fest – alleine und in der Gruppe. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Lughnasad-Schnitterfest Warum feiern wir Rituale? Die meisten heutigen Menschen denken bei Ritualen entweder spontan an die Messe in einer Kirche oder an ein esoterisch-verschwurbeltes, abstrahiert-verzerrtes Realcomic, bei dem

Lughnasad, das Schnitterfest: Rituale allein oder in der Gruppe Beitrag lesen »

Nach oben scrollen