• Jahreskreis, Ritual & Brauchtum

    Die Geschichte unserer Zeit – Teil 2: Die Einteilung der Zeit und warum wir ihr immer hinterher hinken

    Im ersten Teil der Serie rund um die Geschichte der Zeit ging es um die Ursprünge unserer heute verwendeten Kalendersysteme, seit wann wir die aktuelle, moderne Zeitrechnung haben und warum das System zwar schon sehr genau, aber dem Zeitlauf unseres Planeten noch immer nicht so ganz entspricht. Im zweiten Teil geht es um die genauere Zeiteinteilung und deren Ursprünge: Woher kommen…

  • Uhr am Fuße eines Baumes, in Efeu
    Jahreskreis, Ritual & Brauchtum

    Die Geschichte unserer Zeit – Teil 1: Woher kommt sie und wieviele gibt es?

    Sie vergeht einerseits viel zu langsam und dann wieder viel zu schnell. Man misst sie mit Uhren und Kalendern, versucht sie an guten Tagen festzuhalten, im Arbeitsleben efiizient einzuteilen und hofft, dass am Ende des Tages noch genug für das übrig bleibt, was man „Me-Time“ nennt: Zeit – die kostbarste Währung im Leben, die man sich bezahlen lässt, damit man es…

  • Jahreskreis,  Jahreskreis-Feste

    Wintersonnenwende & Weihnachten: Rituale allein oder in der Gruppe

    Im abschließenden Teil der vierteiligen Serie rund um Weihnachten und die Wintersonnenwende gibt es Empfehlungen für Rituale rund um dieses Fest – alleine und in der Gruppe.Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Ritualvorschläge für Wintersonnenwende & Weihnachten Braucht es für Weihnachten wirklich noch Ritualvorschläge? Ist dieses Fest nicht schon seit ewig durchgeplant, traditionalisiert und installiert?  Muss…

  • Jahreskreis,  Jahreskreis-Feste

    Wintersonnenwende & Weihnachten: Brauchtum & Symbole

    Im dritten Teil der vierteiligen Serie über die Wintersonnenwende und Weihnachten stelle ich Symbole und überliefertes Brauchtum zu diesem Fest vor. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Alte und neue Bräuche Sperrnächte Die Rauhnächte (siehe weiter unten) kennen viele, die Sperrnächte davor sind hingegen kaum bekannt. Dabei klingt es logisch, was man mit ihnen verbindet: Ehe das Neue…

  • Jahreskreis,  Jahreskreis-Feste

    Wintersonnenwende & Weihnachten: die Jahreskreisenergie

    Im zweiten Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest der Wintersonnenwende bzw. rund um Weihnachten, geht es um die besondere Energie dieser Jahreszeit und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Die Sonnenwenden bilden eine Hauptachse im Jahreskreis und mit den beiden Tag- und Nachtgleichen entsteht ein gleichschenkeliges, vollkommen ausgewogenes Kreuz. Die hohe Bedeutung…

  • Jahreskreis,  Jahreskreis-Feste

    Wintersonnenwende & Weihnachten: Geschichte & Ursprung

    Dieser Beitrag ist ein erweitertes Outtake zur Info über den Dezember und der erste Teil einer 4-teiligen Serie über die Zeit der Wintersonnenwende und das Weihnachtsfest. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Rund um den 20/21.12. erreicht die Sonne den am weitest entfernen Punkt, die maximale Deklination zum Himmelsäquator. Je weiter im Norden man wohnt, desto weniger Tageslicht…

  • Jahreskreis,  Jahreskreis-Feste

    Lughnasad, das Schnitterfest: Rituale allein oder in der Gruppe

    Im abschließenden Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest Lughnasad gibt es Empfehlungen für Rituale rund um dieses Fest – alleine und in der Gruppe. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Lughnasad-Schnitterfest Warum feiern wir Rituale? Die meisten heutigen Menschen denken bei Ritualen entweder spontan an die Messe in einer Kirche oder an ein esoterisch-verschwurbeltes, abstrahiert-verzerrtes Realcomic, bei dem…

  • Jahreskreis,  Jahreskreis-Feste

    Lughnasad, das Schnitterfest: Brauchtum & Symbole

    Im dritten Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest Lughnasad stelle ich einige Symbole und überliefertes Brauchtum zu diesem Fest vor. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Lughnasad-Schnitterfest Alte und neue Bräuche Im Spätsommer, der mit August beginnt, haben die Pflanzen die volle Kraft der Sonne und der Erde in sich gespeichert. Diese Kraft bringt uns dann durch den Winter.…