Kult

Jahreskreis, Ritual & Brauchtum, Kult & Brauchtum

Haus- und Wohnraum-Räucherung: Anleitung und Tipps

Im ersten Teil (siehe hier) habe ich allgemein über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung des Räucherns erzählt. In diesem Beitrag geht es nun konkret darum, wie man sein Haus, seine Wohnräume ausräuchern kann und was es dabei zu beachten gilt. Man kann beim Ausräuchern seiner Wohnräume eigentlich wenig falsch machen. Das Schlimmste, was passieren kann, ist das sich nichts verändert […]

Haus- und Wohnraum-Räucherung: Anleitung und Tipps Beitrag lesen »

Jahreskreis, Ritual & Brauchtum, Kult & Brauchtum

Das Räuchern & die Rauhnächte – macht der Hype Sinn?

Rund um die Rauhnächte ist das Thema besonders aktuell, aber auch sonst sieht und liest man, dass Räuchern wieder in Mode kommt. Wie bei Hypes leider üblich ist das Angebot rasch unüberschaubar, jeder weiß etwas dazu und den Rest erfindet man mal eben, was dem Sinn des Ganzen keinen Dienst erweist. Denn Räuchern ist eng mit der Menschheitsgeschichte verbunden. Mit dem Feuer hat

Das Räuchern & die Rauhnächte – macht der Hype Sinn? Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Wintersonnenwende & Weihnachten: Rituale allein oder in der Gruppe

Im abschließenden Teil der vierteiligen Serie rund um Weihnachten und die Wintersonnenwende gibt es Empfehlungen für Rituale rund um dieses Fest – alleine und in der Gruppe.Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Ritualvorschläge für Wintersonnenwende & Weihnachten Braucht es für Weihnachten wirklich noch Ritualvorschläge? Ist dieses Fest nicht schon seit ewig durchgeplant, traditionalisiert und installiert?  Muss

Wintersonnenwende & Weihnachten: Rituale allein oder in der Gruppe Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Wintersonnenwende & Weihnachten: Brauchtum & Symbole

Im dritten Teil der vierteiligen Serie über die Wintersonnenwende und Weihnachten stelle ich Symbole und überliefertes Brauchtum zu diesem Fest vor. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Alte und neue Bräuche Sperrnächte Die Rauhnächte (siehe weiter unten) kennen viele, die Sperrnächte davor sind hingegen kaum bekannt. Dabei klingt es logisch, was man mit ihnen verbindet: Ehe das Neue

Wintersonnenwende & Weihnachten: Brauchtum & Symbole Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Wintersonnenwende & Weihnachten: die Jahreskreisenergie

Im zweiten Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest der Wintersonnenwende bzw. rund um Weihnachten, geht es um die besondere Energie dieser Jahreszeit und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Die Sonnenwenden bilden eine Hauptachse im Jahreskreis und mit den beiden Tag- und Nachtgleichen entsteht ein gleichschenkeliges, vollkommen ausgewogenes Kreuz. Die hohe Bedeutung

Wintersonnenwende & Weihnachten: die Jahreskreisenergie Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Wintersonnenwende & Weihnachten: Geschichte & Ursprung

Dieser Beitrag ist ein erweitertes Outtake zur Info über den Dezember und der erste Teil einer 4-teiligen Serie über die Zeit der Wintersonnenwende und das Weihnachtsfest. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Wintersonnenwende & Weihnachten Rund um den 20/21.12. erreicht die Sonne den am weitest entfernen Punkt, die maximale Deklination zum Himmelsäquator. Je weiter im Norden man wohnt, desto weniger Tageslicht

Wintersonnenwende & Weihnachten: Geschichte & Ursprung Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Lughnasad, das Schnitterfest: Rituale allein oder in der Gruppe

Im abschließenden Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest Lughnasad gibt es Empfehlungen für Rituale rund um dieses Fest – alleine und in der Gruppe. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Lughnasad-Schnitterfest Warum feiern wir Rituale? Die meisten heutigen Menschen denken bei Ritualen entweder spontan an die Messe in einer Kirche oder an ein esoterisch-verschwurbeltes, abstrahiert-verzerrtes Realcomic, bei dem

Lughnasad, das Schnitterfest: Rituale allein oder in der Gruppe Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Lughnasad, das Schnitterfest: Brauchtum & Symbole

Im dritten Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest Lughnasad stelle ich einige Symbole und überliefertes Brauchtum zu diesem Fest vor. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Lughnasad-Schnitterfest Alte und neue Bräuche Im Spätsommer, der mit August beginnt, haben die Pflanzen die volle Kraft der Sonne und der Erde in sich gespeichert. Diese Kraft bringt uns dann durch den Winter.

Lughnasad, das Schnitterfest: Brauchtum & Symbole Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Lughnasad, das Schnitterfest: die Jahreskreisenergie

Im zweiten Teil der vierteiligen Serie zum Jahreskreisfest Lughnasad geht es um die besondere Energie dieser Jahreszeit und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Lughnasad-Schnitterfest Es ist kompliziert Von allen Festen im Jahreskreis ist das Schnitterfest das Fest, mit dem vermutlich die wenigsten Menschen unserer Zeit etwas anfangen können. Wenn man nicht mehr auf den

Lughnasad, das Schnitterfest: die Jahreskreisenergie Beitrag lesen »

Rund um den Jahreskreis

Lughnasad, das Schnitterfest: Geschichte & Ursprung

Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zur Info über den August und ersetzt meinen älteren Beitrag über das Jahreskreisfest Lughnasad. Zugeich ist es der erste Teil einer Miniserie rund um dieses Schnitterfest, das Anfang August gefeiert wird. Alle Teile der Serie sind hier zu finden: Lughnasad-Schnitterfest Anfang August wird das siebte Feste im Jahreskreis gefeiert: das Schnitterfest – Lughnasad, auch Lammas oder Kräuterweihe genannt. Es ist eines der vier

Lughnasad, das Schnitterfest: Geschichte & Ursprung Beitrag lesen »

Nach oben scrollen