Jahreskreis-Monate

Geschichte, Bräuche & Symbolik: Jeder Monat trägt seine eigene Energie, geformt durch den Wechsel der Jahreszeiten, überlieferte Bräuche und mythologische Bezüge. In vielen Kulturen wurden die Monate mit besonderen Namen versehen, sie waren Göttinnen und Heiligen gewidmet oder standen im Zeichen der Naturkräfte.

Diese Kategorie taucht in die Bedeutung der zwölf Monate ein: Wie wurden sie früher genannt? Welche Feste und Rituale sind mit ihnen verbunden? Welche Symbolik und Geschichten prägen sie? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, wie eng die Monate mit dem Lebensrhythmus der Menschen verknüpft waren – und wie diese Verbindung auch heute noch spürbar ist.

Die hier versammelten Beiträge laden dazu ein, den Jahreslauf bewusster wahrzunehmen und alte Traditionen neu zu entdecken. Sie zeigen, wie das Wissen um die Monate im Jahreskreis Orientierung geben und den Alltag bereichern kann.

Jahreskreis-Monate

Der Februar: Hornung, Hungermond, Monat der Narren und Weiber

Der zweite Monat im Jahr ist mit seinen 28 Tagen gleichzeitig der kürzeste und flexibelste. Sorgt er doch dafür, dass unsere Zeitrechnung halbwegs stabil bleibt, in dem er alle 4 Jahre um einen Tag länger seinen Dienst tut. In unseren neu-kommunikativen Social-Media-Zeiten sorgt die Kürze des Februars jedes Jahr aufs Neue für ein großes Hallo. Nämlich dann, wenn man zum […]

Der Februar: Hornung, Hungermond, Monat der Narren und Weiber Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate

Der Jänner: Schneemonat, Hartung, drei Madln und Buam

Er ist der erste, er beginnt das Jahr und meist tut er das mit seiner berühmt-berüchtigten Jännerskälte. Während rund um Weihnachten oft ein Temperaturhoch alle Hoffnungen auf Schnee zunichte macht, sorgt der Frost im Jänner dann für grimmige Kälte und knirschendes Eis unter den Füßen. Zumindest war es früher so ;-) Doch über den Jänner gibt es mehr zu sagen,

Der Jänner: Schneemonat, Hartung, drei Madln und Buam Beitrag lesen »

Jahreskreis-Monate, Rund um den Jahreskreis

Altweibersommer, Indian Summer: die goldenen Herbsttage

Liest oder hört man diese Begriffe, hat man sofort klare und eindeutige Assoziationen im Kopf: angenehm warme Tage, zeitlich schon tief im Herbst angesiedelt, leuchtend bunte Laubbäume und ein strahlend blauer Himmel. Die Wein- und Apfelernte wird eingefahren und beim Wandern durch die Hügel fühlt man sich wie in einem paradiesischen Märchen. Spinnweben zieren die Hecken und sind am Morgen,

Altweibersommer, Indian Summer: die goldenen Herbsttage Beitrag lesen »

Nach oben scrollen