Einhandruten

Für diese spezielle Rute gibt es auch noch andere Namen. Aus markenrechtlichen Gründen bezeichnen wir sie aber generell als Einhandrute – was auch gleich darauf verweist, wie man sie verwendet ;-)

Unsere Einhandruten bestehen jeweils aus einem individuellem Holzgriff, einem stabilen, sehr dünnen und gut schwingfähigen Stahldraht und mit wahlweise einer Holzkugel oder einem Holzring aus Buchenholz am Ende.

Einhandruten – Galerie

Jede unserer Ruten ist ein individuelles, einzigartiges Produkt – es gibt keine zwei, die gleich sind. Die Auswahl und Verarbeitung des Materials geben der Rute diese Besonderheit und machen sie zu einem Instrument, dass dich bei deinen Mutungen optimal unterstützt. Wir empfehlen auch, dass man die Einhandrute vorweg ausprobiert und testet – gerne bei uns vor Ort oder bei einem unserer Workshops. Auch wenn sie alle die gleiche Funktion haben ist doch jede Einhandrute anders, so wie jeder Mensch anderes ist. Man sucht sich hier also nicht nur irgendein Werkzeug aus, sondern ein Instrument, dass harmonisch zu einem passt und bei der damit verbundenen Arbeit ideal unterstützt – und manche behaupten auch, dass nicht sie sich die Rute ausgesucht haben, sondern umgekehrt ;-)

Hier eine Auswahl aktuell vorhandener Einhandruten:

 

Details: Material, Kosten, Versandinfo

Größe

  • Holzgriffe: ca. 10- 14 cm lang, je nach Modell, der Durchmesser ist höchst unterschiedlich, aber immer so gewählt, dass der Griff gut in der Hand liegt
  • Schwingdraht: ca. 33cm lang
  • Kugel: Durchmesser ca. 15 mm
  • Ring: Durchmesser ca. 30 mm

    Material

    Griff: Holz von heimischen Bäumen und Sträuchern (Föhre/Schwarzkiefer, Waldkiefer, Haselnuss, Weide, Lärche, Efeu, Esche, Birke, Mistel, Haselnuss …). Der Griff wird von Hand geschliffen bzw. angeschliffen und wird mit einer Mischung aus Bienen – und Carnaubawachsgewachst.
    Bei der Gestaltung wird die natürliche Form des Astes weitgehend beibehalten, was den besonderen Charme der Ruten ausmacht.

    Kugel oder Ring: Buchenholz

    Schwingdraht: Eisen/Stahldraht, 0,8mm Durchmesser

    Kosten

      • Einhandrute, je nach Modell 25-40 Euro

    Versand & Verpackung

    Die genauen Kosten sind von Größe und Gewicht des Pakets, sowie vom jeweiligen Zusteller abhängig. Du bekommst natürlich vorweg eine Info mit den genauen Kosten.

      • Österreich: Ca. 5,50 Euro
      • Deutschland: Auf Anfrage
      • EU: Auf Anfrage
      • Schweiz: Ca. 20 Euro

    Weitere Infos, z.B. zu Erwerb und Bestellung: verein@kultkraftplatz.com

    Aufbau der Einhandruten

    Die Holzgriffe unserer Einhandruten werden aus explizit für diesen Zweck ausgewählten Asthölzern gefertigt, durchwegs aus heimischen Gärten und Wäldern. Diese Ast- und Wurzelhölzer sind ein nachhaltiges „Nebenprodukt“, das bei Garten- und Waldarbeiten anfällt. Bei der anschließenden Gestaltung wird die natürliche Form des gewachsenen Holzstückes so weit als möglich beibehalten bzw. integriert. Die Holzgriffe durchlaufen dabei einen recht langen Prozess, bei dem sie achtsam bearbeitet und sehr lange geschliffen werden, um den Kern (quasi die Persönlichkeit) herauszuarbeiten, was neben dem besonderen Charme auch eine intensivere, energetische Wertigkeit bringt. Manche sagen auch, dass sich der Griff „lebendig“ anfühlt.

    Der Zusammenbau der Einhandruten – das wahre Geheimnis – erfolgt nach speziellen geomantischen Richtlinien, was dafür sorgt, dass sie auch schon sehr feine energetische Nuancen anzeigen und sehr „spürig“ reagieren. Unsere Einhandruten sind somit sensibel reagierende „Anzeiger“, die mit der/demjenigen, die/der sie verwendet eine harmonische Verbindung eingehen und so optimal bei der radiästhetischen Mutung unterstützen.

    Auch wenn die Einhandrute sehr filigran wirkt, ist sie vom Aufbau her sehr stabil – sofern man sie sinngemäß und achtsam verwendet für das verwendet, wofür sie gemacht wurden: Zum Muten, für Austestungen und radiästhetische bzw. energetische Arbeiten.

    Pflege und Handhabung unserer Einhandruten

    Verwende die Einhandrute dazu, wofür sie gedacht ist: Zum Muten, für deine radästhetischen Untersuchungen, zum Austesten. Bitte beachte auch die nachstehenden Tipps und Infos, damit du lange Freude an diesem Werkzeug hast!

    Besonders wichtig:

    Bitte zieh deine Einhandrute NICHT an der Kugel oder dem Ring voran aus einer Verpackung, Hülle, Tasche o.ä.!
    Das kann vielleicht gut gehen, aber auf diese Art schwächst du die physische Verbindung und irgendwann hast du die Kugel bzw. den Ring vom Draht abgerissen oder den Draht aus dem Griff gelöst. Dann ist die Einhandrute kaputt.

    • Transportiere deine Einhandrute bitte wenn möglich IMMER in einer stabilen und ausreichend langen Hülle (bei manchen unserer Ruten wird auch eine entsprechende Kartonhülle mitgeliefert). Lass sie, wenn du sie verwenden willst, sanft aus dem Karton heraus gleiten.
    • Der Holzgriff sollte IMMER unten sein, wenn du sie transportiert. Nicht aus energetischen Gründen, sondern weil du sonst den Draht verbiegst, da der Griff natürlich schwerer ist als die Kugel bzw. der Ring, und Stöße und Schläge beim Transport doppelt und dreifach auf den Draht einwirken und ihn verbiegen oder knicken können.
    • Der Stahldraht ist absolut stabil genug für das, was er tun soll und leistet bei sachgemäßem Gebrauch lebenslang gute Dienste. Man kann ihn aber dennoch sehr leicht knicken, verbiegen und – mit entsprechender Gewalt – auch aus der Verbindung im Griff reißen bzw. die Kugel, den Ring vorne abreißen. Dann ist die Einhandrute kaputt.
      Mit anderen Worten: Der Draht ist dünn und empfindlich, darum pass gut auf ihn auf.
    • Reinigen: Hin und wieder kannst du deine Einhandrute liebevoll mit einem weichen Baumwolltuch abwischen und wenn sie mal nass wird: Mit einem weichen Tuch abwischen und einfach trocknen lassen.
      Der Stahldraht der Einhandrute ist „natur“, das heißt nicht lackiert, da sich das unserer Meinung nach ungünstig auf das „Gesamtergebnis“ auswirkt und der Einhandrute einiges an radästhetischer Qualität nehmen würde.
      Es kann sein, dass dieser Draht nachdunkelt – das ist ein natürliche Prozess. Du kannst, wie oben geschrieben, den Draht dann und wann sanft und sorgsam mit einem weichen Baumwolltuch abwischen.
      Bitte achte dabei darauf, dass du den Draht nicht knickst und auch nicht zu fest anziehst – weder beim Griff, noch bei der Kugel bzw. dem Ring vorne!
    • Die Holzgriffe sind großteils alle gewachst (mit einer Mischung aus Bienen- und Carnaubawachs). Das soll ein leichter Schutz gegen übliche Verschmutzungen sein. Je öfter du die Einhandrute verwendest, desto eher kann sich damit auch die Oberfläche und Farbe der Griffe verändern. Das ist ein natürlicher Prozess und zeigt nur, dass sie immer mehr ganz deins wird.
    • Bitte verzichte darauf die Einhandrute mit einem Scheuerschwamm oder Scheuermittel zu bearbeiten. Das reinigt vielleicht das Metall oder das Holz. Aber es kann die Einhandrute physisch und vom energetischen Gesamtaufbau her beschädigen. Auch klassische Lösungsmittel sind nicht angebracht, da sie die Verbindung im Griff beschädigen können.
    • Bitte beachte, dass wir keine Garantie übernehmen, wenn die Einhandrute unsachgemäß verwendet wird.
      Und auch nicht, dass sie bei dir sofort funktioniert und aussschlägt. Das ist etwas, dass man lernen und üben muss und dafür braucht es entweder einen Kurs oder jemand, der dich darin unterweist. Du erwirbst lediglich das Werkzeug. Die Fähigkeit, es sinnvoll zu nutzen und einzusetzen, musst du dir erarbeiten (=lernen), sofern du noch über keine diesbezügliche Erfahrung verfügst.

    Woher kommen die Einhandruten?

    Entwickelt und zusammengebaut werden die Einhandruten (wie alle unsere radästhetischen Werkzeuge) komplett von mir (Michaela Schara) – liebevoll von Hand, langsam, sehr bewusst und ausschließlich in limitierten Mini-Serien. Sie sind 100% made in Austria und so nachhaltig und fair wie nur  irgend möglich produziert.

    Es sind durchwegs individuelle Einzelstücke für Menschen, die eine achtsame Verbindung mit ihrem radästhetischen Handwerkszeug eingehen möchten, in Form eines ästhetisch anspruchsvollen, handgefertigten Produktes. Wenn du die Ruten achtsam und pfleglich behandelst, werden sie dich ein Leben lang auf deinem Weg begleiten und gut bei deiner Arbeit unterstützen.

    Wir wünschen dir mit unserer Einhandrute viel Freude und immer gute, hilfreiche Mutungen! Wenn du Fragen hast, dann schreib uns: verein@kultkraftplatz.com

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert