



Aktuelle Beiträge im Blog
-
Der Kastanienhain von Liebing – ein Kraftplatz zwischen Mythos, Messwerten und eigenem Erleben
Es gibt Orte, die wirken schon beim ersten Schritt besonders. Einer davon ist der Kastanienhain von Liebing im Burgenland – eine Ansammlung alter Edelkastanien, die seit Generationen Menschen anzieht. Wer durch das Tor aus Feldern und Hügeln tritt, spürt: Hier ist etwas anders. Was genau, erschließt sich erst, wenn man tiefer in den Ort eintaucht. Ein Hain voller Baumriesen Der […]
-
Wurzelkraft-Kartenset Update
Manche Dinge haben ihren eigenen Rhythmus. Du kannst noch so viel planen, schieben und drücken – wenn der Moment nicht reif ist, hakt es. Unser Wurzelkraft-Kartenset ist genau so ein Projekt. Mehr als zehn Jahre hat es gebraucht, bis die Bilder und Texte Gestalt angenommen haben. Als wir dachten: Jetzt nur noch auf den Knopf drücken und fertig! – wurden […]
-
Die unbequeme Wahrheit über Dankbarkeit
Im September feiern wir Erntedank – in Kirchen, auf Festen, bei Ritualen im Jahreskreis. Die Botschaft ist überall dieselbe: Sei dankbar. Sag Danke für die Früchte deiner Arbeit. Sag Danke für die Erkenntnisse des Jahres. Sag Danke für das, was dir gegeben wurde. Sag einfach Danke. Klingt schön. Aber Dankbarkeit ist nicht immer so leicht zu spüren, wie sie gern […]
-
“Mangels Interesse …“ – oder: Warum wir ab nun online wandern
2007 haben wir mit KultKraftPlatz begonnen. Am Anfang standen Kraftplatzwanderungen auf dem Programm, eingebunden in die Themen des Jahreskreises und in der unmittelbaren Umgebung. Organisiert wurden die ersten Exkursionen von der Gesunden Gemeinde Bad Fischau. Im Lauf der Jahre hat sich unser Angebot erweitert. Mit Bernhard Braunschmid kam der große Bereich der Radiästhesie dazu, später ergänzten Kurse und Workshops zu […]
-
Buchtipp: Vom Mythos des Normalen
Gabor Maté über Gesundheit, Gesellschaft und das, was uns wirklich prägt Was bedeutet es, gesund zu sein – körperlich, seelisch, gesellschaftlich? Und wer entscheidet eigentlich, was „normal“ ist? In seinem Buch „Vom Mythos des Normalen“ stellt Gabor Maté genau diese Fragen – und zeigt auf, wie eng unser Befinden mit unseren Lebensbedingungen, unserer Geschichte und unserem sozialen Umfeld verwoben ist. […]