Ahnenwege – Wanderung zu den Hügelgräbern
Inhaltsübersicht
Das Jahr nach Hause bringen – Samhain
Auf der Malleiten, oberhalb von Bad Fischau-Brunn, gab es bereits vor der Keltenzeit eine große Nekropole, eine „Totenstadt“, mit zahlreichen größeren und kleineren Grabhügeln. Die Gräber wurden in gemeinschaftlicher Arbeit errichtet, was auf einen größeren Ahnenkult hinweist, und sie wurden mit ausgewählten Grabbeigaben gefüllt. Den Toten sollte es in der Anderswelt an nichts fehlen.
Zu den heiligen Zeiten wurden vermutlich Rituale abgehalten, wo die Toten geehrt wurden. Sie waren nach wie vor ein Teil der Gemeinschaft und wirken von ihrer Seite aus für deren Wohl.
Heute muss man sehr genau wissen, wo die uralten Grabhügel liegen, damit man sie findet. Dichtes Unterholz, zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen im Verlauf der Jahrhunderte und nicht zuletzt gezielte Plünderungen haben dafür gesorgt, dass sie kaum noch zu sehen sind.
Auf unserer Ahnenwege-Wanderung Ende Oktober werden wir einige dieser geheimnisvollen Grab- und Kultstätten aufsuchen. Dabei gehen wir auch der besonderen energetischen Qualität dieser tausende Jahre alten Hügel auf den Grund. Warum wurden sie genau hier errichtet? Was ist ihre heutige Botschaft, was „sagen“ sie uns?
Es sind sehr besondere Plätze, die nicht nur durch die allgemeine Geschichte geprägt wurden. Auch die Menschen, die hier zur Ruhe und Reise in die Anderswelt gebettet wurden, haben sehr individuelle, teils zarte, teils intensiv spürbare Spuren hinterlassen.
Die Ahnenwege-Wanderung ist eine Mischung aus Ritual- und Kraftplatz-Wanderung. Wir nehmen auch das vergangene Jahr „mit“ auf unseren Weg, lassen es Revue passieren, prüfen was war und entscheiden, was wir zurück lassen oder in die dunkle Jahreszeit mitnehmen wollen.
Die Kultplätze am Weg werden das ihre zu dieser Entscheidung beitragen. Und natürlich werden auch die eigene Wurzeln und den eigene. Ahnen Raum und Wertschätzung bekommen.
Ahnenwege – Ritual- & Kraftplatzwanderung
Ritual- und Kraftplatz-Wanderung zu den Hügelgräbern im Raum Bad Fischau – Dreistetten
Themen: Ahnen, Samhain, den Jahreszyklus abschließen und kraftvoll in die Stille gehen
Schritt für Schritt zurück in die Vergangenheit, die eigenen Ahnen wieder finden und sich selbst begegnen. Kraft und Mut schöpfen für die Zeit des Rückzugs, abschließen was gehen darf, prüfen was man in die dunkle Jahreszeit mitnimmt – ein meditativer Rundgang passend zur Jahreszeit.
Leitung:
Michaela Schara, zert. Natur & Landschaftsvermittlerin, schamanische Geomantin
Bernhard Braunschmid, Geomant & Radiästhet
Inhalt
- Symbole & Rituale im Jahreskreis
- Die Energie und Besonderheit der Elemente
- Geschichte & Geschichten mit Bezug auf das Thema der Wanderung
- Geomantie im Jahreskreis
- Selbst & Gruppenreflexion
Termin 2021
Nationalfeiertag: Dienstag, 26.10.2021, 13:30 – ca. 18:00 Uhr
Anmeldung bis 20.10.21
Ausgebucht – Warteliste
Warteliste: Anmeldung via Mail. Falls jemand ausfällt, werden alle auf der Warteliste über den freien Platz informiert. Wer sich zuerst meldet, hat den Platz.
Kleingruppen-Workshop (maximal 8-9 Personen)
Rahmenbedingungen/Voraussetzung
Interesse an historischen Themen, Natur-Spiritualität, Ritual, Brauchtum und Natur.
Kosten
50,– Euro pro Person
exkl. Verpflegung
Ort
2721 Bad Fischau-Brunn – 2753 Dreistetten/Markt Piesting
Der genaue Treffpunkt wird per Mail 5-7 Tage vor dem Termin zugesandt.
Anmeldung & weitere Infos
Die verbindliche Anmeldung erfolgt mittels nachstehendem Formular oder per Mail an verein@kultkraftplatz.com. Bitte gib deinen Namen, Adresse und eine Telefonnummer an, unter der du an besagtem Tag erreichbar bist, und beachte auch die nachstehenden Infos betreff Covid-Regelung und generellem Ablauf bzw. Reglement.
Die Rechnung wird so rasch als möglich per Mail zugesandt. Da wir nicht immer einen PC in Reichweite haben und auch viel unterwegs sind, kann es auch mal ein paar Tage dauern, bis wir uns melden.
Danke fürs Verständnis!
Covid Regelung
- Die Teilnahme an den Kursen erfolgt in Einklang mit den, zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden, Pandemie-Vorgaben. Eine Info dazu kommt, ebenso wie die Detailinfo zum Ablauf und Treffpunkt, zeitnah 1-2 Wochen vor dem Termin.
- Mit der Anmeldung gilt das Einverständnis zur Einhaltung dieser Maßnahmen als vorausgesetzt. Dies ist keine „Pro-Forma-Sachlage“, wir müssen die Einhaltung aus gesetzlichen Gründen und zum Schutz unserer TeilnehmerInnen wie vorgesehen kontrollieren und dürfen die Teilnahme ausnahmslos nur dann gestatten, wenn die Einhaltung dieser Maßnahme auch praktisch erfolgt.
- Falls auf Grund einer Änderungen der Pandemie-Lage der Termin abgesagt werden müssen, wird das eingezahlte Kurshonorar ohne Abzüge retour überwiesen. Auf Wunsch kann der Betrag auch in einen Gutschein umgewandelt werden.
Generelle Infos
- Der Kursplatz ist erst mit Einzahlung des Kursbetrags fix gebucht und reserviert.
- Die Detailinfos, wie genauer Treffpunkt, Adresse, Anfahrt und Ablauf, werden zeitnah ca. 1-2 Wochen vor dem Termin per Mail zugesandt. Bitte kontrolliere dein Mails regelmäßig und schau auch im Spam-Ordner nach.
- Die Workshops/Seminare/Wanderworkshops sind als Lehrveranstaltung zur Wissensvermittlung konzipiert, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
- Die Bearbeitungsgebühr für die Anmeldung beträgt 10 Euro und ist im Kursbeitrag inkludiert. Im Fall eines Rücktritt wird sie in jedem Fall einbehalten. Weiters gelten die nachstehenden, zeitlich gestaffelten Stornokosten.
- Für alle Anmeldungen gelten ausnahmslos unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die hier zu finden sind: AGB Verein KKP.
Stornobedingungen:
- Bis 28 Tage vor dem Termin (=drei Wochen):
Keine Stornogebühr, der gesamte Kursbetrag wird abzüglich der Bearbeitungsgebühr retour überwiesen. - Bis 27-14 Tage vor dem Termin (=drei Wochen):
50% Stornogebühr, plus Bearbeitungsgebühr - Bei einer späteren Stornierung oder einem Nicht-Erscheinen am Kurstag wird der Kursbeitrag einbehalten. Alternativ kann immer auch eine Ersatzperson anstelle teilnehmen.