Winkelruten
Unsere Winkelruten sind besondere Einzelstücke, aus speziell zu diesem Zweck ausgewählten, heimischen Hölzern . Die ausgewählten Asthölzer sind ein nachhaltiges „Nebenprodukt“, das bei Garten- und Waldarbeiten anfällt. Dabei achten wir darauf, dass die Hölzer „lebendig“ sind, also kein abgestorbenes Totholz.
Inhaltsübersicht
Winkelruten-Galerie
Der spezielle Holzgriff und der besondere Aufbau machen unser Winkelruten-Set generell zu einem Werkzeug, das man idealerweise vorweg ausprobieren sollte, um zu sehen, mit welchem Set man am besten „kommuniziert“. Denn es ist immer ein Zusammenspiel aus dem Werkzeug und der/demjenigen, die/der es führt und da trifft jeder eine andere Wahl. (Und manche behaupten auch, dass die Rute einen aktiv auswählt, wie bei einem Zauberstab ;-)
Hier eine Auswahl unserer aktuellen Winkelruten. Neue sind bereits in Arbeit und wandern in den nächsten Wochen ins Netz.
Details: Material, Kosten, Versandinfo
Größe
Die Holzgriffe sind ca. 10- 12 cm lang, Shorties-Griffe ca. 8cm.
Den Metallschenkel der Winkelrute gibt es in 3 Größen:
-
- ca. 38 cm: Ideal für Anfänger und alle, die eine ruhige, sanft-stabile Winkelrute bevorzugen.
- ca. 33 cm: Die klassische „Wasserlänge“. Aber natürlich kann man auch alle anderen Strukturen damit muten ;-)
- ca. 16 cm: Unsere Shorties, super für unterwegs. Sie lassen sich leicht verstauen, sind allerdings eher für geübte/erfahrene RutengeherInnen, da sie sehr sensibel reagieren.
Material
Griff: Holz von heimischen Bäumen und Sträuchern (Föhre/Schwarzkiefer, Waldkiefer, Haselnuss, Weide, Lärche, Efeu, Esche, Birke, Haselnuss …
Bei der Gestaltung wird die natürliche Form des Astes weitgehend beibehalten, was den besonderen Charme der Ruten ausmacht. Bei den Winkelruten werden zudem beide Griffe aus einem Stück gefertigt und anschließend „geteilt“, womit bereits die Griffe für sich eine energetische Einheit bilden.
Winkelschenkel: stabiler Messingdraht mit ca. 3mm Durchmesser
Metall und Griff sind mit einem Gleitlager verbunden, so dass sich die Rutenschenkel möglichst unbeeinflusst drehen können.
Kosten
-
- Winkelruten-Set 38 oder 33cm: 55 Euro, exkl. Versand
- Winkelruten-Set 16 cm, „Shorties“: 35 Euro, exkl. Versand
Versand & Verpackung
Die genauen Kosten sind von Größe und Gewicht des Pakets, sowie vom jeweiligen Zusteller abhängig. Du bekommst natürlich vorweg eine Info mit den genauen Kosten.
-
- Österreich: Ca. 5,50 Euro
- Deutschland: Ca. 18,00 Euro
- Schweiz: Ca. 20,00 Euro
- Anderes Länder: Auf Anfrage
Weitere Infos, z.B. zu Erwerb und Bestellung: verein@kultkraftplatz.com
Bestellung
Bis unser Shop aufgebaut ist, kannst du unsere Winkelruten per Mail bestellen. Bitte gib die genaue Bezeichung (Nummer, Holzgriff) an und wohin das Set geschickt werden soll. Du erhältst dann per Mail eine Kosteninfo und wenn die für dich passt, eine Rechnung mit der Bitte um Vorkasse. Sobald der Betrag eingelangt ist, geht das Set zu dir auf die Reise.
Aufbau unserer Winkelruten
Die Holzgriffe sind handgeschliffenen und mit einer Mischung aus Bienen – und Carnaubawachs gewachst. Somit ist das Winkelruten-Set bereits optisch und haptisch etwas Besonderes. Das tiefere Geheimnis der Winkelruten liegt aber in ihrem speziellen geomantischen Zusammenbau, der aus ihnen eine energetisch harmonische, in sich stimmige Einheit macht. Damit sind sie sehr „spürig“, reagieren leicht und sensibel und gehen eine Verbindung mit der/demjenigen ein, der sie führt. Da sie gleitgelagert sind, kann man sie auch kaum bewusst beeinflussen.
Weiters sind die Winkelruten unterschiedlich gepolt (Plus und Minus-Kennzeichnung am Griff), womit ein „Schwingkreis“ entsteht, mit dem/der TesterIn in der Mitte. In welcher Hand man welchen Pol hält, bleibt jedem selbst überlassen – das ist etwas, das du für dich selbst herausfinden musst. Probiere es einfach aus und nimm einmal die Plus-Rute in die linke, die Minus-Rute in die rechte Hand, spür hinein, mach eine Test-Mutung, wechsle die Winkelruten bzw. die Hände und wiederhole die Mutung.
Pflege und Handhabung der Winkelruten
Das Winkelruten-Set ist im Grunde genommen sehr stabil und robust – wenn man es pfleglich und sachgemäß behandelt und nicht zweckentfremdet. Bitte beachte dazu die nachstehenden Tipps und Infos!
- Eigentlich ist es selbsterklärend: Verwende die Ruten einfach für das, wofür sie gedacht sind – zum Muten, für deine radästhetischen Untersuchungen.
- Hin und wieder kannst du sie liebevoll mit einem weichen Baumwolltuch abwischen und wenn sie mal nass werden: Mit einem weichen Tuch abwischen und einfach trocknen lassen.
- Wenn du sie transportierst, dann am besten so, dass die Stangen geschützt sind (z.B. in einer stabilen Kartonhülle), damit sie keinen heftigen Stößen ausgesetzt oder verbogen werden.
- Die Winkelrute besteht aus dem Holzgriff und einer massiven, 3mm starken Messingstange. Messing ist ein Material, das aus einer Legierung besteht (Kupfer und Zinn). Die Messingstange ist „natur“, das heißt sie ist nicht lackiert, da sich das unserer Meinung nach ungünstig auf das „Gesamtergebnis“ auswirkt und der Winkelrute einiges an radästhetischer Qualität nimmt.
- Messing läuft an, es kann nach einiger Zeit dunkel werden oder Flecken bekommen. Das ist ein natürlicher Prozess, wie beim Silber. Wenn dich das stört, kannst du es mit den üblichen Hausmitteln reinigen. Heisses Seifenwasser und ein sanfter Schwamm sollten ausreichen.
- Bitte verzichte unbedingt darauf die Stange mit einem Scheuerschwamm oder Scheuermittel zu bearbeiten. Das reinigt zwar vielleicht das Metall, sorgt aber auch für Kratzer und kann die Winkelrute physisch und vom energetischen Gesamtaufbau her beschädigen. Auch klassische Messing-Lösungsmittel sind nicht angebracht, da sie die Verbindung mit dem Griff bzw. das Gleitlager beschädigen können.
- Auch wenn die Messingstange massiv ist: Bei nicht sachgemäßer Gewalteinwirkung wird sie sich verbiegen. Das kann auch passieren, wenn man sich (unabsichtlich) darauf setzt oder ein schwerer Gegenstand auf sie fällt.
- An den Stangen zu reißen, um zu sehen, wie die Winkelrute innen ausschaut, ist absolut nicht sinnvoll und widerspricht entschieden dem, wofür das Rutenset gemacht wurde. Abgesehen davon werden sie damit kaputt (unbrauchbar).
- Die Holzgriffe sind fast alle gewachst (mit einer Mischung aus Bienen- und Carnaubawachs). Das soll ein leichter Schutz gegen übliche Verschmutzungen sein. Je öfter du die Winkelruten verwendest, desto eher kann sich damit auch die Oberfläche der Griffe verändern, vor allem von der Färbung her – das ist ein natürlicher Prozess und zeigt nur, dass sie immer mehr ganz deins werden.
- Bitte beachte, dass wir keine Garantie übernehmen, wenn die Winkelrute unsachgemäß verwendet wird.
Und auch nicht, dass sie sofort bei dir funktioniert und anschlägt. Das ist etwas, was man lernen und üben muss und dafür braucht es entweder einen Kurs oder jemand, der dich darin unterweist. Du erwirbst lediglich das Werkzeug. Die Fähigkeit, es sinnvoll zu nutzen und einzusetzen, musst du dir erarbeiten (=lernen), sofern du noch über keine diesbezügliche Erfahrung verfügst.
Woher kommen die Winkelruten?
Entwickelt und zusammengebaut werden die Winkelruten (wie alle unsere radästhetischen Werkzeuge) komplett von mir (Michaela Schara) – liebevoll von Hand, langsam, sehr bewusst und ausschließlich in limitierten Mini-Serien. Sie sind 100% Made in Austria und so nachhaltig und fair wie möglich produziert.
Es sind durchwegs individuelle Einzelstücke für Menschen, die eine achtsame Verbindung mit ihrem radästhetischen Handwerkszeug eingehen möchten, in Form eines ästhetisch anspruchsvollen, handgefertigten Produktes. Wenn du die Ruten achtsam und pfleglich behandelst, werden sie dich ein Leben lang auf deinem Weg begleiten und gut bei deiner Arbeit unterstützen.
Wir wünschen dir mit unserem Winkelruten-Set viel Freude und immer gute, hilfreiche Mutungen!
Wenn du Fragen hast, dann schreib uns: verein@kultkraftplatz.com