KKP Blog
Alle Artikel und Beiträge, in der Reihenfolge ihres Erscheinens. Die Kategorien-Einteilung findest du rechts, in der Sidebar.

Inhalt
- Die Geschichte unserer Zeit – Teil 4: Zeit-Philosophie, Metaphern & Quellen
- Die Geschichte unserer Zeit – Teil 3: Das Ende aller Zeiten und wann man die Feste feiern soll
- Die Geschichte unserer Zeit – Teil 2: Die Einteilung der Zeit und warum wir ihr immer hinterher hinken
- Die Geschichte unserer Zeit – Teil 1: Woher kommt sie und wieviele gibt es?
- Workshop-Termine 2022: Es geht los!
- Unser neuer Jahreskreis!
- The power of love is here now …
- Das überraschend junge keltische Baumhoroskop
- Modern times am Schöckl: Ein mystischer Berg in moderner Inszenierung
- Brauchen wir heutzutage noch Jahreskreisfeste?
- Der Ausseer Alpengarten
- Bad Aussee: Zwischen Sommerfrische und Ambivalenz
- Earth Day: Liebe Mutter Erde …
- Frühlingsbeginn 2021
- Weibliche Geschichte: eine Aufforderung zur Korrektur historischer Interpretationen
- Rauhnachtsbekenntnis zu Lichtmess: Ich wünsche mir den Ehrgeiz eines Baumes
Die Geschichte unserer Zeit – Teil 4: Zeit-Philosophie, Metaphern & Quellen
Im letzten Teil der Serie rund um die Geschichte der Zeit lade ich dich ein dir deine eigenen Gedanken rund um die Zeit zu machen und erkläre, warum man in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Geschichte unserer Zeit – Teil 3: Das Ende aller Zeiten und wann man die Feste feiern soll
Nachdem alles, was einen Anfang hat, auf dieser Welt auch ein Ende hat, müsste man diese Frage im Titel mit einem „Ja“ beantworten. Aber gilt die Verallgemeinerung auch für etwas ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Geschichte unserer Zeit – Teil 2: Die Einteilung der Zeit und warum wir ihr immer hinterher hinken
Im ersten Teil der Serie rund um die Geschichte der Zeit ging es um die Ursprünge unserer heute verwendeten Kalendersysteme, seit wann wir die aktuelle, moderne Zeitrechnung haben und warum ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Geschichte unserer Zeit – Teil 1: Woher kommt sie und wieviele gibt es?
Sie vergeht einerseits viel zu langsam und dann wieder viel zu schnell. Man misst sie mit Uhren und Kalendern, versucht sie an guten Tagen festzuhalten, im Arbeitsleben efiizient einzuteilen und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Workshop-Termine 2022: Es geht los!
Beim Spazierengehen habe ich dieser Tage einen blühenden Seidelbast gefunden und auch der Dirndlstrauch (Kornelkirsche) hat schon "geöffnet". Die Natur sagt sehr eindeutig: Es ist an der Zeit den Winterschlaf ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Unser neuer Jahreskreis!
Das Jahreskreis-Symbol begleitet unseren Blog schon lange. Ritual und Brauchtum im Jahreskreis sind ein Kern unserer Philosophie und Arbeit hier. Das Symbol dafür habe ich vor vielen Jahren entwickelt um ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

The power of love is here now …
The power of love is here now The power of now is here now The power of you and me is here To create magic on earth Let the water ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Das überraschend junge keltische Baumhoroskop
Dieser Tage kam ein Newsletter in meine Mailbox, wo sich ein Artikel über das "uralte, überlieferte keltische Baumhoroskop" fand. Der Beitrag war kurz und knapp, der Inhalt wie immer in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Modern times am Schöckl: Ein mystischer Berg in moderner Inszenierung
Im Herbst zeigt sich die Natur in ihr ureigensten Pracht - das bedeutet auch: Ideales Ausflugs- und Wanderwetter. Das haben wir für einen spontanen Besuch in der Steiermark genutzt und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Brauchen wir heutzutage noch Jahreskreisfeste?
Ein intensiver, wilder und sehr gemischter Sommer geht zu Ende. Das Wetterangebot hatte wirklich alles drauf: Gluthitze, extreme Schwüle, sanfter Landregen, brutale Gewitter und Hagelstürme. Manchmal alles davon innerhalb weniger ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Ausseer Alpengarten
Über Bad Aussee und das Ausseerland habe ich in meinem Ambivalenz-Beitrag ausführlich geschrieben. Eine "Orts-Begegnung" habe ich aber bewusst ausgelassen, denn diesem Platz wollte ich einen eigenen Beitrag widmen. Es ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bad Aussee: Zwischen Sommerfrische und Ambivalenz
Ich bin am Rande des Steinfelds, in Niederösterreich aufgewachsen. Eine Region, die auch als „Wüste Österreichs“ gilt, wegen der deutlich geringeren Niederschläge im Vergleich zum Rest des Landes. Auf der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Earth Day: Liebe Mutter Erde …
Am 22. April wird der Tag der Erde, der Earth Day gefeiert. Also von denen, die davon wissen und ihn seit über 50 Jahren feiern. Ob es der Geburtstag unseres ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Frühlingsbeginn 2021
10cm Schnee, mit Aussicht auf mehr und für die nächsten Tage sind tiefe Minustemperaturen angesagt. Der astronomische Frühlingsbeginn 2021 hat sich für ein sehr "cooles" Outfit entschieden. Möglicherweise passend zur ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Weibliche Geschichte: eine Aufforderung zur Korrektur historischer Interpretationen
Dieser Beitrag erscheint zufällig am 8. März, dem internationalen Frauentag, der heute auch als "feministischer Kampftag" bekannt ist. Zu schreiben und zu recherchieren begonnen habe ich schon viel früher und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Rauhnachtsbekenntnis zu Lichtmess: Ich wünsche mir den Ehrgeiz eines Baumes
Der Jahreswechsel - unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2021. Dies sind die Abenteuer der Menschen, die unterwegs sind, neue Vorstze zu fassen und alte Probleme zurückzulassen. Viele Monate später ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …