Kult & Kraftplätze im südlichen Niederösterreich
Hier finden sich aktuell die meisten Beiträge – schließlich ist unser Verein im südlichen Niederösterreich „zuhause“ und wir haben hier mit unseren Kraftplatz-Forschungen begonnen. Aus reiner Neugier, was schon immer der beste Antrieb für spannende Entdeckungen war ;-) Lass dich von unseren Findungen zum selber Entdecken inspirieren. Die schönste, geheimnisvollsten und hilfreichsten Plätze sind nicht in Prospekten oder via Tourismusinfo zu finden, sondern liegen hinterm Haus, gleich ums Eck, im nahen Wald oder am nächsten Berg. Schau dich um, frag nach, geh auf Entdeckungsreise und erforsche deine Umgebung, die Geschichte und was dir die Orte zu sagen haben.
Karnitschstüberl – Mysterium mit der schönsten Fernsicht
Über dem Tal der Neuen Welt erhebt sich die Hohe Wand und schon von weitem sieht man, ziemlich mittig und direkt in der Felswand gelegen, das Karnitschstüberl, dass sich als trapezförmige Nische über Stollhof befindet. Hinauf kommt man über den Hanslsteig – ein schöner Wanderweg, der von Stollhof hinauf, über das Karnitschstüberl auf das Wandplateu führt. Unmittelbar vor der großen…
Die Klamm, der Bach und Marias Tritt: Johannesbachklamm
Ich bin in Urschendorf (St.Egyden) aufgewachsen, nur zwei Ortschaften von Würflach entfernt, und die dortige Johannisbachklamm zählte in meiner Kindheit zu den sommerlichen Fixpunkten. Für uns Kinder war es herrlich im Flußbett der Klamm unter den Steinen nach allem möglichen Getier zu suchen, auf den Felsen herumzuklettern (zur Panik der begleitenden Erwachsenen) und im kalten Wassern herumzuplantschen. Naturgemäß wurde die…
Besuch in Hels Tal: die Schwarza im Höllental
Die Schwarza, ein Fluß, der mich immer schon angezogen hat. Besonders im Sommer zieht es mich ins malerische Höllenta, das sich von Reichenau an der Rax bis nach Schwarzau im Gebirge windet. Nirgends trifft der Ausdruck „wildromantisch“ mehr zu, als hier, wo der Fluß die beiden mächtigen Berge Rax und Schneeberg von einander trennt. Leider auch sehr beliebt bei den…
Steinbruch Lindabrunn
Der Steinbruch in Lindabrunn bei Enzesfeld wurde mir von mehreren Seiten empfohlen – also habe ich mal einen Abstecher dorthin gemacht. Fazit: interessanter Platz und sehr schön zum Fotografieren. Als Kraftplatz kommt er für mich (und das ist immer subjektiv!) nicht so gut „rüber“. Die aufgestellten Objekte wirken teilweise, obwohl künstlerisch wertvoll, wie Störzonen-Auslöser … kein Platz zum Wohlfühlen für…
Bad Fischauer Thermalbad: Schwimmen, wo schon die Römer und Kelten gebadet haben …
Wenn der Sommer so richtig glüht, zieht es mich entweder an die Schwarza im Höllental oder in das Fischauer Thermalbad, das mit 18-19 Grad Wassertemperatur an heißen Tagen für optimale Abkühlung sorgt und das so nebenbei ein uraltes Quellheiligtum ist. Das klare Naturwasser wurde bereits von den Kelten genutzt, die hier ein sakrales Kult-Zentrum hatten. Die nachfolgenden Römer bauten die…
Die Wüste bei Mannersdorf
Ende März 2011 hab ich mit der Ausbildung zur Natur- und Landschaftsführerin begonnen – das LFI (Landwirtschaftliche Fortbildungsinstitut) bietet diesen tollen Kurs an. Die Workshops/Seminare sind großteils in der freien Natur und an immer wieder anderen Plätzen. Neben den inhaltlichen Infos kommt man so auch mit neuen Orten, Plätzen in Berührung und einer der ersten, die mich auch innerlich „berührt“…
Marmorsteinbruch Engelsberg & Helenasteinbruch, Muthmannsdorf
Ich habe dem Marmorsteinbruch gegenüber sehr zwiespältige Gefühle – einerseits finde ich ihn sehr faszinierend und erlebe ihn als starken Platz. Andererseits ist die Stimmung dort tw. sehr melancholisch und sicher nichts für schwermütige oder sensible Menschen. Der Platz als solches ist kein prähistorischer Kraftort, er wurde erst in jüngerer Vergangenheit zu einem Kraftplatz und Kultort. Egal welche Gefühle einem…
Die Malleiten bei Bad Fischau-Brunn
In der Nähe von Wr. Neustadt beginnen mit den Fischauer Vorbergen die Ostalpen. Einen Teil dieser sanften Bergkuppen nennt man die Malleiten, manchmal auch „Marleiten“ oder „Mahleiten“ genannt. Die höchste Erhebung ist der sog. „Pfaffenkogel„, 553m hoch und damit 300 m über dem Steinfeld. Auf seiner Spitze steht das ehemalige Ausflugslokal „Zum Finkenhaus“ (heute leider nicht mehr in Betrieb). Der…